Es ist keine einfache Antwort. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Mainframes gegen Mikrocomputer:Es geht um den Job, nicht nur die Geschwindigkeit.
* Rohgeschwindigkeit: Ein einzelner Prozessorkern in einem modernen Mainframe kann tatsächlich schneller sein als ein einzelner Kern in einem typischen Mikrocomputer. Dies erzählt jedoch nicht die ganze Geschichte.
* Parallelität: Mainframes zeichnen sich bei massiven Workloads aus, indem sie gleichzeitig Hunderte oder sogar Tausende von Prozessoren verwenden. Dies gibt ihnen eine immense Verarbeitungsleistung und übertrifft selbst die schnellsten Mikrocomputer.
* Spezialaufgaben: Mainframes sind für bestimmte Aufgaben wie komplexe Berechnungen, Transaktionsverarbeitung und Verwaltung großer Datensätze optimiert. Mikrocomputer dagegen sind vielseitig für eine Vielzahl von Anwendungen.
* Kosten und Skalierbarkeit: Mainframes sind wesentlich teurer als Mikrocomputer, können jedoch die Workloads verarbeiten, die jeden Standardcomputer überwältigen würden.
Beispiel: Ein Mainframe kann 10 Sekunden dauern, bis ein Terabyte Daten verarbeitet wird, während ein Mikrocomputer möglicherweise Tage dauern kann. Wenn Sie jedoch nur ein paar Megabyte verarbeiten, kann der Mikrocomputer schneller sein.
Abschließend:
* Für spezifische groß angelegte Aufgaben bieten Mainframes eine deutlich schnellere Verarbeitung.
* für Allzweck-Computing und kleinere Aufgaben können Mikrocomputer kostengünstiger und vielseitig sein.
Es geht darum, das richtige Werkzeug für den Job auszuwählen und nicht nur die Rohgeschwindigkeit zu betrachten.