Perspektive Systeme in Kunst und Design fallen in erster Linie in diese Kategorien:
* Lineare Perspektive: Dies ist der häufigste Typ und simuliert den dreidimensionalen Raum auf einer zweidimensionalen Oberfläche, indem konvergierende Linien verwendet werden, um die Illusion der Tiefe zu erzeugen. Es gibt verschiedene Variationen innerhalb der linearen Perspektive:
* Ein-Punkt-Perspektive: Alle Linien konvergieren an einem einzigen Fluchtpunkt auf der Horizontlinie. Objekte scheinen entlang paralleler Linien zurückzugehen.
* Zwei-Punkte-Perspektive: Linien treten auf zwei verschwindende Punkte auf der Horizontlinie zurück. Dies bietet eine dynamischere Ansicht, die häufig für die Eckansichten von Gebäuden oder Objekten verwendet wird.
* Dreipunktperspektive: Linien konvergieren mit drei Fluchtpunkten - zwei am Horizont und eines oben oder unten. Dies wird verwendet, um extreme Aussichten darzustellen, die auf hohe Gebäude oder unten aus einem hohen Standpunkt aufblicken.
* krummlinige Perspektive: Dies verwendet Kurven anstelle von geraden Linien, um die Illusion der Tiefe zu erzeugen, die häufig verwendet wird, um Landschaften oder Szenen mit abgerundeten Formen darzustellen.
* atmosphärische Perspektive (Luftperspektive): Dies schafft Tiefe, indem Farb- und Klarheit Variationen verwendet. Entfernte Objekte erscheinen leichter, weniger gesättigt und dünner als nähere Objekte aufgrund von atmosphärischen Partikeln, die Licht streuen.
* isometrische Perspektive: Eine Art axonometrischer Projektion, bei der die drei Achsen (x, y, z) gleichermaßen verkürzt werden. Es schafft eine Darstellung eines dreidimensionalen Raums, der weniger realistisch als lineare Perspektive ist, aber leichter zu zeichnen und zu verstehen.
* schräge Perspektive: Eine weitere axonometrische Projektion, bei der ein Gesicht des Objekts parallel zur Bildebene ist und die anderen in Winkeln projiziert werden. Es ist einfacher als die isometrische Perspektive, kann aber dennoch dreidimensionale Objekte darstellen.
Diese Systeme schließen sich gegenseitig aus. Künstler kombinieren manchmal verschiedene Typen, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. Zum Beispiel könnte ein Künstler eine lineare Perspektive für architektonische Elemente und atmosphärische Perspektive für die Hintergrundlandschaft verwenden.