Mainframe -Computer "fragen" nicht direkt, um Daten so zu senden, wie wir vielleicht denken. Stattdessen errichten sie ein Kommunikationsprotokoll, in dem das Terminal ständig nach Anweisungen und Datenanfragen aus dem Mainframe hört. So funktioniert es:
1. Verbindungseinrichtung:
- Das Terminal verbindet über eine Netzwerkverbindung mit dem Mainframe, typischerweise mit Protokollen wie SNA (Systems Network Architecture) oder tcp/ip .
- Die Verbindung stellt einen Kommunikationskanal zwischen den beiden Geräten her.
2. Datenanforderung &Übertragung:
- Der Mainframe sendet, wenn er Daten aus dem Terminal benötigt, ein Steuerzeichen oder Datenanforderungscode über die Verbindung.
- Dieser Code gibt dem Terminal mit, welche Art von Daten gesendet werden soll (z. B. Tastatureingabe, Funktionstaste drücken, Daten von einem verbundenen Gerät).
- Das Terminal sendet nach Erhalt der Anfrage die angeforderten Daten sofort an den Mainframe zurück.
3. Ständiges Zuhören:
- Terminals sind so konzipiert, dass sie ständig nach Anweisungen aus dem Mainframe anhören und auf die nächste Datenanforderung warten.
- Dies macht den Datenübertragungsprozess sehr effizient und reaktionsschnell, da das Terminal nicht auf eine Anfrage "warten" muss.
Beispiel:
- Sie drücken eine Taste auf Ihrer Terminal -Tastatur.
- Diese Aktion löst das Terminal aus, um den entsprechenden Zeichencode an den Mainframe zu senden.
- Der Mainframe empfängt die Daten, verarbeitet sie und kann eine Antwort an das Terminal zurücksenden (z. B. das Zeichen auf dem Bildschirm anzeigen).
Schlüsselpunkte:
- Der Mainframe initiiert den Datenfluss durch Senden einer Anfrage.
- Das Terminal "fragt" nichts; Es reagiert einfach auf die vom Mainframe erhaltenen Anweisungen.
- Diese Kommunikation ist stark strukturiert und verwendet etablierte Protokolle zur effizienten Datenübertragung.
Im Wesentlichen legt der Mainframe den Kommunikationsfluss fest, und das Terminal wirkt als Empfänger und Absender von Daten gemäß den vom Mainframe bereitgestellten Anweisungen.