Die fünf Komponenten der internen Kontrolle, wie vom Rahmen der Treadway -Kommission (Ausschuss für Sponsor -Organisationen des Treadway Commission) definiert, sind:
1. Kontrollumgebung: Dies gibt den Ton an die Spitze einer Organisation und beeinflusst das Kontrollbewusstsein seiner Menschen. Es umfasst Faktoren wie die Integrität, ethische Werte und das Engagement für die Kompetenz der Führung der Organisation sowie die Struktur und Aufsicht des Verwaltungsrates und des Prüfungsausschusses.
2. Risikobewertung: Dies beinhaltet die Identifizierung und Analyse relevanter Risiken für die Erreichung der Ziele der Organisation. Es berücksichtigt sowohl interne als auch externe Faktoren und bestimmt die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen dieser Risiken.
3. Kontrollaktivitäten: Dies sind die durch Richtlinien und Verfahren festgelegten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Risikoreaktionen effektiv durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind Genehmigungen, Versöhnungen, Leistungsüberprüfungen und Aufgaben getrennt.
4. Informationen und Kommunikation: Diese Komponente beinhaltet das Erhalten und Verwenden von relevanten Informationen und die interne Kommunikation nach Bedarf, um die Funktion anderer Komponenten der internen Kontrolle zu unterstützen. Eine effektive Kommunikation ist für den Austausch von Informationen über Risiken und Kontrollen von entscheidender Bedeutung.
5. Überwachungsaktivitäten: Dies ist der fortlaufende Prozess der Bewertung der Qualität der internen Kontrollleistung im Laufe der Zeit. Es umfasst regelmäßige Überwachungsaktivitäten, separate Bewertungen sowie laufende Management- und Aufsichtsaktivitäten. Die Überwachung hilft, Mängel zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Kontrollen effektiv funktionieren.