Der wichtigste Unterschied zwischen einem Netzwerk und einem eigenständigen Computer in Bezug auf BIOS liegt in den
-Netzwerk -Boot -Funktionen und möglicherweise die
Konfigurationsoptionen im Zusammenhang mit der Vernetzung.
* eigenständiger Computer: Das BIOS eines eigenständigen Computers konzentriert sich hauptsächlich auf das Booten aus lokalem Speicher (Festplatte, SSD usw.) und das Verwalten der grundlegenden Hardware. Es gibt zwar einige rudimentäre Netzwerkeinstellungen (z. B. das Zuweisen einer MAC -Adresse), aber es benötigt normalerweise keine umfangreichen Netzwerk -Boot -Funktionen. Die Rolle des BIOS ist für die Maschine selbst weitgehend intern.
* Netzwerkcomputer: Das BIOS eines Netzwerkcomputers enthält häufig Funktionen, mit denen das Booten aus einem Netzwerk aus einem Netzwerk über PXE (Vorabführungsumgebung) ausgestattet werden kann. Auf diese Weise kann der Computer sein Betriebssystembild von einem Netzwerkserver anstelle eines lokalen Laufwerks empfangen. Dies ist in Umgebungen wie großen Unternehmensnetzwerken oder dünnen Kunden von entscheidender Bedeutung, in denen die Verwaltung individueller Festplatten für jede Maschine unpraktisch ist. Das BIOS hat möglicherweise auch erweiterte Netzwerkkonfigurationsoptionen und aktiviert Dinge wie Wake-on-Lan- oder Remote-Management-Funktionen.
Im Wesentlichen hat das BIOS eines netzwerkfähigen Computers die Funktionalität erweitert, um den Netzwerk Booting und verwandte Vorgänge zu unterstützen, während sich ein eigenständiges BIOS eines eigenständigen Computers auf die einfachere Aufgabe des lokalen Booting und der grundlegenden Hardwareverwaltung konzentriert. Das zugrunde liegende BIOS selbst könnte in vielen Aspekten ähnlich sein, aber die * -Fabwer -Funktionen * und * Konfigurationsoptionen * unterscheiden sich.