Die physikalische Infrastruktur, die die Möglichkeit bietet, mit anderen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten, ist ein komplexes System, das in zwei Hauptbereichen breit eingeteilt werden kann:
1. Physische Netzwerkinfrastruktur:
* Unterwasserkabel: Dies sind das Rückgrat des Internets und tragen große Mengen an Daten über Ozeane. Sie bestehen aus Glasfaserkabeln, die auf dem Meeresboden gelegt werden und Kontinente und Länder verbinden.
* Landbasierte Kabel: Diese ähneln Unterwasserkabeln, laufen jedoch entlang Land und verbinden Städte, Städte und Rechenzentren.
* Satellitensysteme: Satelliten, die die Erde umkreisen, bieten eine drahtlose Kommunikation, insbesondere für abgelegene Gebiete oder Gebiete mit begrenzter Bodeninfrastruktur.
* Mobiltürme: Diese Türme übertragen und erhalten Funkwellen und erleichtern das Handy- und Internetzugang.
2. Rechenzentren und unterstützende Infrastruktur:
* Rechenzentren: Diese massiven Einrichtungen beherbergen Server, Speichersysteme und anderer Geräte, die das Internet und die Cloud -Dienste mit Strom versorgen. Sie benötigen erhebliche Strom-, Kühl- und Sicherheitsinfrastruktur.
* Netzwerkausrüstung: Dies umfasst Router, Switches und andere Hardware, die den Datenverkehr über das Netzwerk leiten.
* Power Grids: Das Internet erfordert eine zuverlässige Stromversorgung, und Stromnetze liefern den Strom, um Rechenzentren und andere Infrastrukturen am Laufen zu halten.
Weitere wichtige Aspekte sind:
* Software und Protokolle: Die zugrunde liegenden Software und Protokolle, die regeln, wie Daten übertragen und empfangen werden.
* Internetdienstanbieter (ISPs): Diese Unternehmen bieten einen Internetzugang zu einzelnen Nutzern und Unternehmen.
* Inhaltszustellennetzwerke (CDNs): Diese Netzwerke verteilen Inhalte (wie Webseiten, Videos und Bilder) näher an den Benutzern und verbessern die Leistung.
Zusammenfassend ist die globale Konnektivität, auf die wir heute angewiesen sind