Sowohl Hubs als auch Switches sind Netzwerkgeräte, die mehrere Geräte miteinander verbinden, sodass sie miteinander kommunizieren können. Sie unterscheiden sich jedoch signifikant in der Art und Weise, wie sie mit dieser Kommunikation umgehen:
Hub:
* Layer 1 -Gerät: Arbeitet auf der physischen Schicht des OSI -Modells. Es sendet einfach jedes empfangene Signal an jeden anderen Port. Betrachten Sie es als einen Mehrwerk-Repeater.
* Kollisionsdomäne: Alle mit einer Hub verbundenen Geräte teilen dieselbe Kollisionsdomäne. Wenn zwei Geräte gleichzeitig übertragen werden, tritt eine Kollision auf, was zu Datenverlust und eine Übertragung erforderlich ist. Dies schränkt die Leistung ein, insbesondere in geschäftigen Netzwerken.
* Halbduplexkommunikation: Nur ein Gerät kann gleichzeitig übertragen.
* einfach und kostengünstig: Hubs sind im Allgemeinen billiger als Schalter.
* heute selten verwendet: Aufgrund ihrer Einschränkungen werden Hubs in modernen Netzwerken weitgehend veraltet und selten verwendet.
Schalter:
* Layer 2 -Gerät: Arbeitet in der Datenverbindungsschicht des OSI -Modells. Es lernt die MAC -Adressen der angeschlossenen Geräte und leitet Daten nur an den beabsichtigten Empfänger weiter.
* Mehrere Kollisionsdomänen: Jeder Port auf einem Switch ist eine eigene Kollisionsdomäne. Die Kollisionen werden erheblich reduziert und verbessert die Leistung.
* Full-Duplex-Kommunikation: Geräte können Daten gleichzeitig übertragen und empfangen.
* teurer als Hubs: Bietet im Vergleich zu Hubs eine deutlich bessere Leistung und Funktionalität.
* weit verbreitet: Schalter sind das Rückgrat der meisten modernen Netzwerke.
Kurz gesagt: Ein Hub überträgt Daten an alle verbundenen Geräte, während ein Schalter Daten nur an den beabsichtigten Empfänger weiterleitet. Switches sind in Bezug auf Leistung und Effizienz weit überlegen und machen sie im modernen Netzwerk Standard.