Die zuverlässige Bereitstellung von Daten in einem Netzwerk hängt von vier Schlüsselaspekten ab:
1. Korrektheit: Die empfangenen Daten müssen eine genaue Nachbildung der gesendeten Daten sein. Dies bedeutet, dass während der Übertragung keine Bits umgedreht, verloren, dupliziert oder eingefügt werden sollten. Fehlererkennung und Korrekturmechanismen (wie Kontrollsummen, CRC, FEC) sind hier von entscheidender Bedeutung.
2. Vollständigkeit: Alle gesendeten Dateneinheiten müssen empfangen werden. Keine Pakete sollten während des Transports verloren gehen. Dies beruht auf Mechanismen wie Anerkennung (ACKs), Übertragungen (bei Nichtreceipt von ACKs oder Erkennung verlorener Pakete) und Sequenzierung, um Reihenfolge und Vollständigkeit sicherzustellen.
3. Bestellung: Dateneinheiten müssen in der gleichen Reihenfolge ankommen, die sie gesendet haben. Die Auslieferung außerhalb der Reihenfolge kann Anwendungen stören (z. B. ein Videostrom mit Frames, die nicht in Folge kommen). Sequenzierungszahlen und Pufferung sind für die Erhaltung der Reihenfolge unerlässlich.
4. Akten: Die Daten müssen in einem akzeptablen Zeitrahmen eintreten. Während "akzeptabel" von der Anwendung abhängt (z. B. Echtzeit-Video erfordert eine viel schnellere Lieferung als E-Mail), machen übermäßige Verzögerungen die Daten unzuverlässig, auch wenn sie korrekt, vollständig und in der Reihenfolge sind. Techniken wie Flussregelung und effizientes Routing tragen zur Aktualität bei.