Das OSI -Modell schlägt keine "mehrere" Netzwerkschichtmodelle vor. Es definiert
eins Spezifisches Netzwerkschichtmodell, das sich auf die folgenden Schlüsselfunktionen konzentriert:
Netzwerkschichtfunktionen im OSI -Modell:
1. logische Adressierung: Die Netzwerkschicht ist dafür verantwortlich, dass Geräte im Netzwerk logische Adressen zugewiesen werden (z. B. IP -Adressen).
2. Routing: Es ermittelt den besten Weg für Daten, die von der Quelle zum Ziel im Netzwerk wandern können, wobei Routing -Protokolle wie RIP oder OSPF verwendet werden.
3. Paketweiterleitung: Es leitet Datenpakete von einem Netzwerk auf ein anderes weiter, basierend auf den Routing -Informationen.
4. Netzwerkverbindung: Mit der Netzwerkschicht können verschiedene Arten von Netzwerken (LANs, WANs) miteinander kommunizieren.
5. Stauungskontrolle: Es verwaltet den Netzwerkverkehrsfluss, um eine Überlastung zu verhindern und eine effiziente Datenbereitstellung zu gewährleisten.
nein "Mehrfach" -Modelle:
Das OSI -Modell schlägt keine verschiedenen Netzwerkschichtmodelle vor. Es bietet einen strukturierten Ansatz zum Verständnis und Organisieren von Netzwerkkonzepten. Die Netzwerkschicht ist eine spezifische Ebene innerhalb dieses Modells mit klar definierten Verantwortlichkeiten.
Beispiele für Netzwerkschichtprotokolle:
* IP (Internet -Protokoll): Das Grundprotokoll für das Internet, das für die Behandlung und Routing von Datenpaketen verantwortlich ist.
* ICMP (Internet -Steuermeldungsprotokoll): Wird für die Fehlerberichterstattung und die Netzwerkdiagnose verwendet.
* ARP (Adressauflösungsprotokoll): Maps IP -Adressen an physische MAC -Adressen.
* RIP (Routing -Informationsprotokoll): Ein Distanzvektor-Routing-Protokoll.
* ospf (zuerst kurzer kurzer Weg): Ein Link-State-Routing-Protokoll.
Wichtiger Hinweis: Während das OSI -Modell eine einzelne Netzwerkschicht definiert, verwendet die reale Welt verschiedene Netzwerkschichtprotokolle und -technologien, um bestimmte Netzwerkanforderungen zu erfüllen.