Die optimalen Umgebungsbedingungen für Computergeräte zielen darauf ab, das Risiko einer Überhitzung, Staubakkumulation und Schäden durch Luftfeuchtigkeit und Leistungsschwankungen zu minimieren. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Temperatur:
* Ideale Betriebstemperatur: Zwischen 18 ° C und 24 ° C (64 ° F und 75 ° F). Dieser Bereich ermöglicht eine effiziente Kühlung ohne übermäßigen Energieverbrauch durch Ventilatoren.
* Akzeptabler Betriebsbereich: Im Allgemeinen können die meisten Geräte die Temperaturen zwischen 10 ° C und 30 ° C (50 ° F und 86 ° F) tolerieren, die Leistung kann jedoch an den Extremen abgebaut werden. Über diesen Bereich hinaus wird der Schaden zunehmend wahrscheinlich.
* Lagertemperatur: Der etwas breitere Bereich ist für die Lagerung akzeptabel (z. B. 5 ° C bis 40 ° C / 41 ° F bis 104 ° F), jedoch immer noch innerhalb der Herstellerspezifikationen.
Luftfeuchtigkeit:
* Ideale relative Luftfeuchtigkeit (RH): Zwischen 20% und 80% relativer rat. Extrem geringe Luftfeuchtigkeit kann zu statischer Stromanbindung führen, während eine übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit Korrosion und Kondensation verursachen kann.
* Akzeptabler Bereich: Während ein breiterer Bereich für kurze Zeiträume toleriert werden kann, wird der Aufenthalt innerhalb von 20 bis 80% für die langfristige Zuverlässigkeit sehr empfohlen.
* Kondensation vermeiden: Absolut von entscheidender Bedeutung, um Kondensation zu vermeiden, die Komponenten mit kurzer Kreislauf können.
Luftstrom:
* Angemessene Belüftung: Ausreichend Platz um die Ausrüstung ist für den ordnungsgemäßen Luftstrom unerlässlich. Vermeiden Sie es, Lüftungsschlitze zu blockieren oder Geräte in geschlossene Räume zu legen.
* staubfreie Umgebung: Staub wirkt als Isolator, behindert die Kühlung und verursacht möglicherweise Shorts. Eine regelmäßige Reinigung ist erforderlich.
Power:
* Stabile Spannung: Stromstöcke und Brownouts können Komponenten schädigen. Es wird empfohlen, ein Anstiegsschutz und/oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) (UPS).
* saubere Leistung: Elektrisches Rauschen kann auch den Betrieb stören. Ein Power Conditioner kann dazu beitragen, solche Lärm herauszufiltern.
Andere Faktoren:
* Höhe: Höhere Höhen können die Kühlung aufgrund dünnerer Luft beeinflussen. Herstellerspezifikationen sollten für Bereitstellungen in großer Höhe konsultiert werden.
* Vibration und Schock: Übermäßige Schwingung oder Schock können Komponenten lockern oder Festplatten beschädigen.
* Sonnenlicht: Direktes Sonnenlicht kann zu einer Überhitzung führen.
Kurz gesagt: Eine kühle, trockene, gut belüftete, staubfreie Umgebung mit sauberer und stabiler Leistung ist für eine optimale Leistung und Langlebigkeit der Computerausrüstung unerlässlich. Wenden Sie sich immer an die Spezifikationen des Herstellers für Ihre spezifische Hardware für genaue Empfehlungen.