Viele Geräte verwenden Netzwerkbetriebssysteme (NOS). Die häufigsten Beispiele sind:
* Router: Dies sind Kernnetzwerkgeräte, die den Datenverkehr zwischen Netzwerken leiten. Ihre Funktionalität hängt stark von den NOs ab.
* Switches: Ähnlich wie bei den Routern verwalten Switches den Netzwerkverkehr in einem lokalen Netzwerk (LAN) mithilfe eines NOS zur Steuerung der Kommunikation zwischen Geräten.
* NETWEISE BATHED STORAGE (NAS) -Geräte: Diese Geräte bieten zentralisierte Speicher- und Dateifreigabe in einem Netzwerk, wobei ein NOS zur Verwaltung von Zugriff und Datenübertragung verwendet wird.
* Firewalls: Diese Geräte filtern den Netzwerkverkehr basierend auf vordefinierten Regeln und verwenden häufig ein eingebettetes NOS, um ihre Netzwerkschnittstelle und Filterprozesse zu verwalten.
* Server (in einer vernetzten Umgebung): Während ein Server möglicherweise ein allgemeines Betriebssystem ausführt, ist der Server * selbst * häufig Teil eines größeren Netzwerks und interagiert mit IT über die Netzwerkkonfiguration des Servers und die potenziell speziellen Netzwerkdienste, die durch sein Betriebssystem bereitgestellt werden. Beispielsweise hängt ein Windows -Server oder ein Linux -Server, der als Dateiserver oder ein Webserver fungiert, stark von den NOS -Funktionen für das Netzwerk ab.
Es ist wichtig zu beachten, dass das NOS nicht immer ein separates, eindeutiges Softwarepaket wie ein allgemeines Betriebssystem (wie Windows oder MacOS) ist. In eingebetteten Systemen wie Routern und Switches ist die NOS oft tief in die Firmware integriert. Die Kernfunktionalität bleibt jedoch gleich:Verwalten von Netzwerkkommunikation und Ressourcen.