Die Art und Weise, wie ein Netzwerk arrangiert ist und wie es Informationsressourcen teilt, wird als
Architecture bezeichnet .
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was das bedeutet:
* Netzwerkarchitektur: Dies bezieht sich auf das Gesamtdesign und die Struktur eines Netzwerks. Es umfasst verschiedene Aspekte, einschließlich:
* Topologie: Die physische oder logische Anordnung von Geräten im Netzwerk (z. B. Bus, Stern, Ring, Mesh).
* Protokolle: Die Satzung von Regeln und Standards, die die Kommunikation zwischen Geräten (z. B. TCP/IP, HTTP) regeln.
* Schichten: Wie das Netzwerk in funktionale Ebenen unterteilt ist, wie das OSI -Modell (physischer Datenverbindung, Netzwerk, Transport, Sitzung, Präsentation, Anwendung).
* Komponenten: Die Hardware- und Softwareelemente, aus denen das Netzwerk besteht, wie Router, Switches, Server und Clients.
* Dienste: Die vom Netzwerk bereitgestellten Funktionen wie Dateifreigabe, E -Mail, Webbrows und mehr.
* Informationsressourcenfreigabe: Die Architektur eines Netzwerks schreibt vor, wie Ressourcen wie Dateien, Datenbanken und Drucker unter verbundenen Geräten gemeinsam genutzt werden. Dies beinhaltet:
* zentralisiert gegen dezentralisiert: Ressourcen können zentral von Servern verwaltet oder auf Geräte verteilt werden.
* Zugriffskontrolle: Mechanismen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf bestimmte Ressourcen haben.
* Datenübertragung: Die Methoden und Protokolle zum Senden und Empfangen von Informationen zwischen Geräten.
Beispiele für Netzwerkarchitekturen:
* Client-Server: Ein zentrales Modell, bei dem Clients Dienste von Servern anfordern (z. B. Webbrows).
* Peer-to-Peer (P2P): Geräte fungieren sowohl als Clients als auch als Server und teilen Ressourcen direkt miteinander (z. B. Dateifreigabe).
* Cloud-basiert: Ressourcen werden auf Remote -Servern gehostet und verwaltet, auf die über das Internet zugegriffen wird (z. B. Online -Speicher, SaaS -Anwendungen).
Die ausgewählte spezifische Architektur hängt von Faktoren wie Größe, Sicherheitsanforderungen, Budget und der Art der geteilten Informationsressourcen ab.