Die Größe und die Fähigkeiten von Computern haben sich im Laufe der Zeit dramatisch verändert. Es gibt keine einzige Antwort auf Ihre Frage, da dies vollständig von * welcher * Computer, über den Sie sprechen, abhängt.
frühe Computer (1940S-1950s):
* Größe: Diese waren enorm. Sie füllten ganze Räume, manchmal sogar mehrere Räume. Denken Sie an massive Schränke voller Vakuumröhrchen, Kabel und anderer Komponenten. Eniac belegte zum Beispiel 1.800 Quadratfuß und wog 30 Tonnen.
* Berechnungen: Diese frühen Computer wurden hauptsächlich für numerische Berechnungen verwendet, die häufig mit wissenschaftlichen und militärischen Anwendungen zusammenhängen. Dies beinhaltete:
* ballistische Berechnungen: Vorhersage der Flugbahn von Artillerieschalen.
* Codebrechung: Während des Zweiten Weltkriegs waren Computer wie Colossus entscheidend, um deutsche Rätselcodes zu brechen.
* wissenschaftliche Simulationen: Lösen komplexer Gleichungen für Physik, Ingenieurwesen und andere wissenschaftliche Bereiche.
* Volkszählungsdatenverarbeitung: Umgang mit großen Datensätzen für Bevölkerungsstatistiken.
* einfache arithmetische und logische Operationen: Obwohl begrenzt, konnten sie basisch logische Vergleiche hinzufügen, subtrahieren, multiplizieren, teilen und durchführen.
mittelgroße Computer (1960er-1970s):
* Größe: Transistoren ersetzten Vakuumrohre und führten zu einer signifikanten Verringerung der Größe und des Stromverbrauchs. Diese Maschinen waren immer noch groß und belegten einen erheblichen Teil eines Raums, aber viel kleiner als ihre Vorgänger.
* Berechnungen: Setzte die Arbeit früher Computer fort, aber mit erhöhter Geschwindigkeit und Kapazität. Neue Anwendungen entstanden, wie:
* Geschäftsdatenverarbeitung: Verwaltung von Gehaltsabrechnungen, Inventar und anderen Geschäftsbetrieben.
* Echtzeit-Steuerungssysteme: Kontrolle von industriellen Prozessen und anderen Systemen in Echtzeit.
* frühe Computergrafik: Basisbilder und Animationen generieren.
Mini und Mikrocomputer (1970er Jahre):
* Größe: Die Erfindung des Mikroprozessors revolutionierte Computing. Computer schrumpften dramatisch von der Größe eines Kühlschranks bis hin zu Desktop -Maschinen und schließlich Laptops und Smartphones.
* Berechnungen: Die Möglichkeiten explodierten. Computer wurden fähig zu:
* Textverarbeitung und Textbearbeitung: Dokumente erstellen und manipulieren.
* Tabellenkalkulationen und Datenbankverwaltung: Daten organisieren und analysieren.
* Softwareentwicklung: Erstellen und Ausführen komplexer Softwareanwendungen.
* Gaming: Spielen Sie Videospiele mit immer komplexerer Grafiken und Gameplay.
* Internet und Netzwerk: Verbindung mit dem Internet und mit anderen Computern kommunizieren.
* künstliche Intelligenz: Aufgaben ausführen, die typischerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Bilderkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelles Lernen.
* Scientific Computing (fortgeschrittener): Simulation komplexer Systeme in Bereichen wie Klimamodellierung, Flüssigkeitsdynamik und molekularer Biologie.
Kurz gesagt, die "Größe" und "Berechnungen" von Computern sind vollständig kontextabhängig. Die technologischen Fortschritte haben zu einer exponentiellen Zunahme der Rechenleistung und einer dramatischen Abnahme der physischen Größe geführt.