Die Fähigkeit aller Marken, Modelle und Maze von Computern, miteinander zu kommunizieren . Diese Standardisierung erfolgt bei mehreren Schichten:
* Hardware -Standards: Dinge wie USB -Anschlüsse, Ethernet -Ports und die physischen Verbindungen zwischen Komponenten (wie SATA für Festplatten) sind standardisiert. Auf diese Weise können verschiedene Hersteller Komponenten herstellen, die miteinander kompatibel sind.
* Softwarestandards: Dies ist vielleicht der wichtigste Aspekt. Betriebssysteme (wie Windows, MacOS, Linux) und Netzwerkprotokolle (wie TCP/IP) sind weitgehend standardisiert. Diese Standards bestimmen, wie Softwareanwendungen und das zugrunde liegende Betriebssystem miteinander und mit Netzwerken interagieren. Dies ermöglicht verschiedene Softwareanwendungen, unabhängig vom Hersteller, möglicherweise zu kommunizieren. Dateiformate (wie .doc, .pdf, .jpg) sind ebenfalls standardisiert, wodurch der Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen und Computern aktiviert wird.
* Internetprotokolle: Das Internet selbst basiert auf standardisierten Protokollen wie TCP/IP und HTTP. Diese Protokolle definieren, wie Daten über Netzwerke verpackt, angesprochen und übertragen werden, um die Kommunikation zwischen Computern unabhängig von ihrer Marke, ihrem Modell oder ihrem Standort zu gewährleisten.
Ohne diese Standards müsste jeder Computerhersteller seine eigene eindeutige Hardware und Software erstellen, was zu einem inkompatiblen Ökosystem führt, in dem verschiedene Geräte nicht interagieren konnten. Die Standards ermöglichen die Interoperabilität, dh die Fähigkeit verschiedener Systeme, zusammenzuarbeiten.