Der Befehl "Locate" unter Linux (und einigen Unix-ähnlichen Systemen) ist ein Tool, das Dateien mit Namen findet. Im Gegensatz zu `find`, das das Dateisystem direkt durchsucht, sucht` socate` eine Datenbank mit Dateinamen. Diese Datenbank wird in der Regel regelmäßig (z. B. täglich oder abends) durch ein separates Programm (oft als "aktualisiert als" aktualisiert als "aktualisiert") aktualisiert. Daher ist "Locate" viel schneller als "Find" für die Suche nach einem großen Dateisystem, aber seine Ergebnisse sind möglicherweise nicht vollständig über die Minute.
wie es funktioniert:
1. Datenbankerstellung: Ein Programm wie `updatedb` erstellt und verwaltet eine Datenbank aller Dateien auf dem System, wobei typischerweise Dateipfade und manchmal andere Metadaten gespeichert werden.
2. Suche: Der Befehl `socate` sucht in dieser Datenbank nach Dateien, die mit einem bestimmten Muster übereinstimmen.
3. Ergebnisse: `Locate` gibt eine Liste von Dateipfaden zurück, die dem Suchmuster entsprechen.
Beispiel Verwendung:
So finden Sie alle Dateien, die das Wort "Dokument" in ihren Namen enthalten:
`` `bash
Suchen Sie das Dokument
`` `
Dadurch werden alle Dateien, die "Dokument" in ihrem Pfad enthalten, schnell auflistet, unabhängig davon, wo sie sich im Dateisystem befinden. Sie können Wildcards (`*` und `?`) Verwenden:
`` `bash
Suchen Sie *.txt # findet alle Dateien, die in .txt enden
Suchen Sie doc? ment # findet Dateien mit "doc", gefolgt von einem einzelnen Charakter, dann "ment"
`` `
Wichtige Überlegungen:
* Datenbankfrische: Denken Sie daran, dass die Ergebnisse von "Locate" den Status des Dateisystems zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung des Dateisystems widerspiegeln. Neu erstellte oder kürzlich gelöschte Dateien sind möglicherweise nicht in die Ergebnisse aufgenommen.
* Fallempfindlichkeit: Das Verhalten von "Locate" in Bezug auf die Fallempfindlichkeit kann je nach Konfiguration des Systems variieren.
* Nicht verfügbar unter Windows: Der Befehl "Locate" ist ein Linux/UNIX -Dienstprogramm und ist unter Windows nicht nativ verfügbar. Windows hat seine eigene Suchfunktion, die unterschiedlich funktioniert. Sie können "Where" in der Eingabeaufforderung (für ausführbare) oder die integrierten Suchfunktionen von Windows Explorer verwenden. Alternativ können Sie ein Linux -Subsystem unter Windows installieren, um "Locate" zu verwenden.
Zusammenfassend bietet "Locate" eine schnelle Möglichkeit, auf Linux und ähnlichen Systemen nach Dateien nach Namen zu suchen, aber seine Geschwindigkeit gilt für potenziell veraltete Ergebnisse. Für eine gründlichere Echtzeit-Suche ist "Find" die bessere Wahl, obwohl sie bei großen Systemen deutlich langsamer ist.