In Informationssystemen ist eine parallele Installation eine Art von Systemimplementierung, bei der das neue System und das alte System für einen bestimmten Zeitraum gleichzeitig ausgeführt werden. Dies ermöglicht einen direkten Vergleich der Ausgänge und eine gründliche Prüfung des neuen Systems in einer Live -Umgebung, bevor das alte System vollständig stillgelegt wird.
Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie es funktioniert:
* gleichzeitiger Betrieb: Sowohl die alten als auch die neuen Systeme sind gleichzeitig in Betrieb. Daten werden in beide Systeme eingegeben.
* Vergleich und Überprüfung: Die Ausgänge aus beiden Systemen werden sorgfältig verglichen, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen. Alle Unstimmigkeiten werden untersucht und gelöst.
* Phased Transition: Sobald das Vertrauen in die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des neuen Systems eingebaut ist, kann der Übergang zum neuen System schrittweise durchgeführt werden, wodurch möglicherweise verschiedene Module oder Benutzergruppen zu unterschiedlichen Zeiten übergeht.
* Redundanz und Backup: Dieser Ansatz bietet Redundanz. Wenn das neue System auf Probleme stoßt, kann das alte System weiterhin zur Aufrechterhaltung der Vorgänge verwendet werden.
* Risikominderung: Die parallele Installation reduziert das Risiko eines vollständigen Systemausfalls während des Implementierungsprozesses erheblich.
Vorteile der parallele Installation:
* Risiko reduziert: Die am wenigsten riskante Implementierungsmethode.
* gründliche Tests: Bietet eine reale Testumgebung.
* Verbesserte Genauigkeit: Ermöglicht eine direkte Vergleichs- und Fehlererkennung.
* einfacheres Training: Mitarbeiter können beide Systeme gleichzeitig verwenden und die Schulungen unterstützen.
* Anmutiger Übergang: Ermöglicht einen reibungslosen Übergang mit minimaler Störung.
Nachteile der parallele Installation:
* kostspielig: Benötigt doppelte Ressourcen (Hardware, Software, Personalzeit).
* Komplex: Erfordert sorgfältige Planung und Koordination.
* Daten Duplikation: Die Dateneingabe ist dupliziert und erhöht die Arbeitsbelastung.
* zeitaufwändig: Die Implementierung dauert länger als andere Methoden.
* Verwirrungspotential: Benutzer können verwirrt sein, indem sie zwei Systeme verwenden müssen.
Zusammenfassend ist die parallele Installation ein sicherer, aber ressourcenintensiver Ansatz für die Systemimplementierung, der für kritische Systeme am besten geeignet ist, bei denen die Ausfallzeit minimiert und sichergestellt wird, dass die Datenintegrität von größter Bedeutung ist. Die Entscheidung, diese Methode zu verwenden, beinhaltet sorgfältig die Kosten und Vorteile auf der Grundlage des spezifischen Kontextes.