Smart Pens übertragen Daten auf einen Desktop -PC (oder andere Geräte) in der Regel mit einer von zwei Methoden:
* Bluetooth: Dies ist die häufigste Methode. Der Smart Pen fungiert als Bluetooth Low Energy (BLE). Der interne Speicher des Stifts speichert die Daten (Tintenstriche, Druck usw.), und diese Daten werden dann drahtlos über Bluetooth an einen Empfänger (normalerweise ein Dongle, der in den USB -Anschluss des PC angeschlossen ist) oder direkt an den PC übertragen wird, wenn er Bluetooth -Funktionen enthält. Das Empfangsgerät verwendet dann die Software, um die Daten zu verarbeiten und sie anzuzeigen (z. B. als digitale Handschrift in einer Notizen-App).
* USB -Verbindung: Einige intelligente Stifte haben einen USB -Anschluss, der eine direkte verdrahtete Verbindung zu einem Computer ermöglicht. Dies umgeht das drahtlose Getriebe und ermöglicht eine schnellere Datenübertragung, obwohl es weniger bequem für die Notizen unterwegs ist. Die Daten werden direkt vom Speicher des Stifts auf den Computer übertragen, wenn sie verbunden sind.
In beiden Fällen ist auf dem Desktop -PC in der Regel eine proprietäre Software erforderlich, um die Daten aus dem Stift ordnungsgemäß zu interpretieren. Diese Software behandelt Dinge wie:
* Dekodieren des Datenstroms: Die Rohdaten müssen in sinnvolle Informationen (Koordinaten, Druck, Zeitstempel) übersetzt werden.
* Synchronisation: Kombinieren Sie mehrere Datenpunkte, um die Handschrift genau neu zu erstellen.
* Präsentation: Anzeigen der digitalen Tinte auf dem Bildschirm und Bereitstellung von Funktionen wie Suche, Bearbeitung und Konvertierung in Text.
Die spezifische Methode und Software hängt von der Marke und dem Modell des Smart Pen ab. Wenden Sie sich immer an die Dokumentation des Herstellers, um Einzelheiten zur Verbindung und Verwendung Ihres spezifischen Stifts zu erhalten.