Green Computing -Initiativen konzentrierten sich zwar hauptsächlich auf die Nachhaltigkeit der ökologischen Nachhaltigkeit, haben die Gesamtkosten des Computerbesitzes (TCO) indirekt und direkt gesenkt:
direkte Kostensenkungen:
* Reduzierter Energieverbrauch: Dies ist der bedeutendste Einfluss. Energieeffiziente Hardware (Prozessoren, Stromversorgungen, Anzeigen) und Software (optimierte Betriebssysteme, Virtualisierung) führen direkt zu niedrigeren Stromrechnungen. Dies ist eine wiederkehrende Kosteneinsparung über die Lebensdauer der Ausrüstung.
* Kosten niedrigere Kühlkosten: Effiziente Hardware erzeugt weniger Wärme und verringert die Notwendigkeit leistungsstarker und energieverbrauchender Kühlsysteme (HLK). Dies senkt sowohl die Investitionsausgaben (für die Kühlinfrastruktur) als auch die Betriebsausgaben (für den Strom für die Kühlung).
* Lebensdauer der verlängerten Ausrüstung: Das ordnungsgemäße Leistungsmanagement und eine verringerte Hitzebesteuerung können die Lebensdauer von Hardwarekomponenten verlängern, die Notwendigkeit von Austauschungen verzögern und die Investitionsausgaben minimieren.
* Kosten für die Entsorgung von Abfällen: Effizienter Einsatz von Ressourcen und verantwortungsbewusstes E-Abfall-Recyclingprogramme minimieren die Kosten, die mit der Entsorgung veralteter Geräte verbunden sind. Einige Initiativen bieten sogar finanzielle Anreize für das Recycling.
* Kosten niedrigere Beschaffungskosten (in einigen Fällen): Einige energieeffiziente Hardware und Software haben möglicherweise eine niedrigere anfängliche Kaufpreise aufgrund von Skaleneffekten und staatlichen Anreizen.
indirekte Kostensenkungen:
* Produktivität erhöhte: Schnellere, effizientere Computer (häufig ein Nebenprodukt des Green Computing -Fokus auf Optimierung) können zu einer erhöhten Produktivität der Arbeiter führen und die anfänglichen Investitionen in die grüne Technologie ausgleichen.
* Verbesserte Moral und Aufbewahrung der Mitarbeiter: Das Engagement eines Unternehmens für ökologische Nachhaltigkeit kann die Moral und Loyalität der Mitarbeiter fördern und die Rekrutierungs- und Schulungskosten im Zusammenhang mit der Umsatzbereitschaft reduzieren.
* Verbessertes Unternehmensreputation und Markenbild: Das Nachweis eines Engagements für Green Computing kann umweltbewusste Kunden und Investoren anziehen, was zu erhöhten Umsatz und potenziell verringernden Kreditkosten führt.
* Reduzierte Ausfallzeit: Zuverlässige, energieeffiziente Hardware ist aufgrund von Überhitzung weniger anfällig für Fehler, was zu weniger Ausfallzeiten und damit verbundenen Produktivitätsverlusten führt.
* Einhaltung der Vorschriften: Die Erfüllung der Umweltvorschriften vermeidet potenzielle Bußgelder und Strafen, was eine erhebliche Kosteneinsparung darstellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die anfänglichen Investitionen in Green Computing-Technologien zwar höher erscheinen mögen, die langfristigen Kosteneinsparungen über die Lebensdauer der Geräte und darüber hinaus die anfänglichen Kosten überwiesen. Eine ganzheitliche TCO -Analyse ist erforderlich, um die finanziellen Vorteile genau zu bewerten. Darüber hinaus kann die Quantifizierung indirekter Kostensenkungen eine Herausforderung sein, aber dennoch erheblich.