Computer kommunizieren mit einer Vielzahl von Methoden, die alle auf den grundlegenden Prinzipien der Codierung von Informationen in Signale und über die Übertragung dieser Signale über ein physisches Medium basieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Aspekte:
1. Codierungsdaten:
* Binärcode: Auf der grundlegendsten Ebene repräsentieren Computer alle Daten (Text, Bilder, Audio, Video usw.) als Folge von 0S und 1s, bekannt als Binärcode. Dies liegt daran, dass Transistoren, die grundlegenden Bausteine von Computern, entweder in einem "On" (1) oder "Aus" (0) stattfinden können.
* Protokolle: Regeln und Standards (Protokolle) bestimmen, wie diese binären Daten organisiert, strukturiert und interpretiert werden. Diese Protokolle verarbeiten Dinge wie Fehlererkennung, Datenflussregelung und Adressierung. Beispiele sind TCP/IP, HTTP und FTP.
2. Physikalische Übertragung:
Die codierten binären Daten müssen über ein physisches Medium übertragen werden. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:
* verdrahtete Verbindungen:
* Twisted -Pair -Kabel: Diese in Ethernet -Netzwerken üblicherweise verwenden diese Paare isolierte Drähte zusammen, um die elektromagnetische Interferenz zu verringern.
* Koaxialkabel: Sie werden für Kabelfernsehen und einige Internetverbindungen verwendet und bieten eine bessere Abschirmung als verdrehtes Paar.
* Glasfaserkabel: Senden Sie Daten als Lichtimpuls durch optische Fasern und bieten eine hohe Bandbreite und lange Strecken.
* drahtlose Verbindungen:
* Wi-Fi (IEEE 802.11): Verwendet Funkwellen, um Daten über einen relativ kurzen Bereich zu übertragen.
* Bluetooth: Eine Kurzstrecken-drahtlose Technologie zum Verbinden von Geräten.
* Mobilfunknetze (3G, 4G, 5G): Verwenden Sie Funkwellen, um Daten über längere Entfernungen zu übertragen und umfassender geografische Bereiche abzudecken.
* Satellitenkommunikation: Verwendet Satelliten, die die Erde umkreisen, um Daten über weite Entfernungen zu übertragen.
3. Kommunikationsschichten (das OSI -Modell):
Um die Komplexität der Kommunikation zu verwalten, wird häufig eine geschichtete Architektur verwendet, die am häufigsten durch das OSI -Modell (Open Systems Interconnection) dargestellt wird. Dieses Modell unterteilt die Kommunikation in sieben Ebenen mit jeweils eigener spezifischer Verantwortung:
1. Physische Schicht: Befasst sich mit der physischen Übertragung von Daten (Kabel, Funkwellen).
2. Datenverbindungsschicht: Geht die Erkennung und Korrektur von Fehler und korrigiert die Daten in Pakete.
3. Netzwerkschicht: Verarbeitet Routing -Daten über Netzwerke hinweg. IP -Adressen werden hier verwaltet.
4. Transportschicht: Gewährleistet eine zuverlässige Datenbereitstellung (TCP) oder eine schnellere, weniger zuverlässige Lieferung (UDP).
5. Sitzungsschicht: Verwaltet Verbindungen zwischen Anwendungen.
6. Präsentationsschicht: Verwendet die Datenformatierung und Verschlüsselung.
7. Anwendungsschicht: Bietet die Schnittstelle für Anwendungen zum Zugriff auf Netzwerkdienste (z. B. HTTP für Webbrows).
Zusammenfassend:
Die Computerkommunikation umfasst das Umwandeln von Daten in Binär, organisiert sie nach Protokollen, die Übertragung über ein physisches Medium und die Verwaltung des Prozesses mithilfe von Schichtarchitekturen. Jeder Schritt ist entscheidend, um eine zuverlässige und effiziente Datenübertragung zwischen Computern und Geräten sicherzustellen. Die verwendeten spezifischen Methoden hängen von Faktoren wie Entfernung, Geschwindigkeitsanforderungen und Sicherheitsbedürfnissen ab.