Wenn Sie ein Plug -and -Play -Gerät (PNP) an einen ausgeführten Computer anschließen, kommt es in der Regel auf:
1. Hardwareerkennung: Das Betriebssystem (Betriebssystem) des Computers erkennt die neue Hardware über Interrupt -Anforderungen (IRQs) oder andere Mechanismen. Diese Erkennung kann die Hardware -ID des Geräts beinhalten, die für die Marke und das Modell des Geräts eindeutig ist.
2. Treibersuche: Das Betriebssystem sucht nach einem geeigneten Fahrer. Diese Suche kann an einigen Stellen stattfinden:
* Vorinstallierte Treiber: Das Betriebssystem hat möglicherweise bereits einen Treiber für das Gerät. Viele gängige Geräte (Drucker, Tastaturen, Mäuse usw.) haben generische oder bestimmte Treiber, die im Betriebssystem enthalten sind.
* Windows Update: Wenn kein geeigneter Treiber lokal gefunden wird, können Windows (oder andere OSS) Windows -Update (oder gleichwertig) für einen Treiber überprüfen.
* Treiberscheibe: Wenn das Gerät mit einer Treiber -CD oder anderen Installationsmedien ausgestattet ist, kann das Betriebssystem Sie zum Einfügen auffordern.
* Herstellerwebsite: Wenn das Betriebssystem einen Treiber automatisch nicht finden kann, werden Sie möglicherweise aufgefordert, den Treiber manuell auf der Website des Geräteherstellers herunterzuladen und zu installieren.
3. Treiberinstallation: Sobald ein geeigneter Treiber gefunden wurde, installiert das Betriebssystem es. Dieser Vorgang umfasst das Kopieren von Treiberdateien auf das System und das Konfigurieren der Einstellungen des Geräts (z. B. Interrupt -Anforderungen, DMA -Kanäle und Speicheradressen).
4. Initialisierung der Geräte: Der Treiber initialisiert das Gerät und macht es für den Einsatz bereit.
5. Geräteerkennung und Konfiguration: Das Betriebssystem erkennt das Gerät und fügt es dem Geräte -Manager des Systems (oder dem gleichwertigen) hinzu. Möglicherweise sehen Sie eine Benachrichtigung im Systemfach oder ein Popup, das die erfolgreiche Installation der neuen Hardware anzeigt. Das Gerät wird dann an den entsprechenden Stellen im Betriebssystem angezeigt (z. B. ein neuer Drucker in den Einstellungen für Drucker und Scanners, ein neues Laufwerk im Datei -Explorer).
6. Funktionalität: Zu diesem Zeitpunkt sollte das Gerät voll funktionsfähig sein und verwendet werden.
Mögliche Probleme:
* Treiberkonflikte: Wenn es einen Konflikt mit vorhandenen Treibern gibt, funktioniert das Gerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß oder es kann dazu führen, dass andere Geräte zu Fehlfunktionen führen.
* fehlende Treiber: Wenn das Betriebssystem keinen geeigneten Treiber findet, funktioniert das Gerät wahrscheinlich nicht.
* Hardware -Fehlfunktion: Das Gerät selbst kann fehlerhaft sein.
* inkompatible Hardware: Das Gerät ist möglicherweise nicht mit der Betriebssystem- oder Computer -Hardware kompatibel.
Kurz gesagt, das Anschließen eines PNP -Geräts ist ein weitgehend automatisierter und nahtloser Prozess. Es können jedoch Probleme auftreten, die Fehlerbehebung oder manuelle Treiberinstallation erfordern.