Handheld -Computer, auch als Personal Digital Assistants (PDAs) oder Palmtops bekannt, zeichnen sich durch verschiedene Schlüsselmerkmale aus, obwohl viele davon jetzt in moderne Smartphones integriert sind:
* Portabilität und Größe: Ihr definierendes Merkmal ist ihre kleine Größe und Portabilität, die so ausgelegt ist, dass sie leicht gehalten und mit einer Hand verwendet werden. Sie sind deutlich kleiner als Laptops.
* Eingabemethoden: Traditionell stützte sich auf Stifte für Eingaben auf Touchscreens oder kleinere physische Tastaturen. Moderne Iterationen enthalten oft Touchscreens als primäre Eingabe.
* Begrenzte Verarbeitungsleistung: Im Vergleich zu Laptops oder Desktops besitzen sie weniger Verarbeitungsleistung und Speicher. Dies ist jetzt weniger eine definierende Funktion, da einige Handheld -Geräte ziemlich leistungsfähig sind.
* Akkulaufzeit: Im Allgemeinen für eine verlängerte Akkulaufzeit ausgelegt, ist jedoch je nach Gerät und seiner Verwendung stark unterschiedlich.
* Betriebssystem: Sie führen ein spezielles Betriebssystem aus, das häufig für kleinere Bildschirme und einfachere Schnittstellen ausgelegt ist. Beispiele sind ältere Palm OS, Windows CE und Symbian. Moderne Geräte führen mobile Osen wie Android oder iOS aus.
* Konnektivität: Zu den Funktionen wie Wi-Fi, Bluetooth oder Mobilfunkverbindung für den Datenzugriff und die Kommunikation gehören. Dies variiert wiederum stark vom Modell.
* spezifische Anwendungen: Oft konzipiert mit spezifischen Anwendungen, wie z. B. persönliche Organisation (Kalender, Kontakte, Notizen), Datenerfassung oder spezialisierte industrielle Aufgaben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Grenze zwischen einem "Handcomputer" und einem Smartphone erheblich verschwommen ist. Viele moderne Smartphones teilen die oben aufgeführten Eigenschaften und halten gleichzeitig eine höhere Verarbeitungsleistung, bessere Konnektivität und fortschrittlichere Funktionen bei. Der Begriff "Handcomputer" wird jetzt weniger häufig verwendet als in der Vergangenheit.