Ein PTC -Gerät oder ein positives Temperaturkoeffizientenvorrichtung ist ein Widerstand, dessen Widerstand mit zunehmendem Temperatur erheblich zunimmt. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, hauptsächlich zu:
* Überstromschutz: Dies ist vielleicht ihre häufigste Verwendung. Wenn der Strom durch die PTC zunimmt, steigt die Temperatur und sein Widerstand dramatisch, wodurch der Stromfluss einschränkt und die Überhitzung oder Beschädigung des Stromkreises verhindert. Dies ist häufig in Netzteilen, Akku und anderen Elektronik zu sehen.
* selbstregulierende Erwärmung: PTC -Heizungen behalten eine relativ konstante Temperatur, selbst bei schwankender Spannung. Mit zunehmender Temperatur steigt der Widerstand, begrenzt den Strom und verhindert eine Überhitzung. Diese finden sich in verschiedenen Anwendungen wie Abtrusting, Heizelementen in Geräten und Temperaturkontrollsystemen.
* Wärmesicherungen: Eine spezialisierte Art von PTC, die als einmalige Sicherung fungiert. Sobald eine kritische Temperatur erreicht ist, nimmt der Widerstand drastisch und dauerhaft zu und öffnet den Stromkreis effektiv.
* Einschaltstrombeschränkung: Bei Power-up erleben einige Schaltkreise einen großen Einbruchstrom. PTCs können diesen anfänglichen Anstieg unterdrücken, Komponenten schützen und ihre Lebensdauer verlängern.
* Sensoren: Während PTCs weniger verbreitet als andere Anwendungen, können PTC aufgrund ihrer vorhersehbaren Widerstandsänderung mit der Temperatur als Temperatursensoren verwendet werden.
Kurz gesagt, der Schlüssel ist die selbstregulierende Natur der Widerstandsänderung eines PTC mit der Temperatur und ermöglicht verschiedene Schutz- und Kontrollfunktionen.