Die Peripheriegeräte, die Sie mit einem Media Player verbinden können, hängen stark von den Funktionen des spezifischen Medienspieler ab (einige sind sehr einfach, andere sind ziemlich raffiniert). Zu den häufigen Peripheriegeräten gehören jedoch:
* Anzeigen: Fernseher, Monitore, Projektoren (normalerweise über HDMI, DisplayPort oder manchmal VGA)
* Audiogeräte: Lautsprecher (aktiv oder passiv, im letzteren Fall einen Verstärker benötigen), Kopfhörer, Soundbars, AV -Empfänger (über HDMI, optisches Audio, koaxiale digitale Audio oder 3,5 mm analoge Audio -Jäger)
* Eingabegeräte: Tastaturen (für Texteingaben, Navigation), Mäuse (für Navigation), Spielcontroller (für Gaming -Apps oder -Funktionen), Fernbedienungen (dediziert oder universell)
* Speichergeräte: Festplatten (externe, USB- oder andere Verbindungen), USB -Flash -Laufwerke, SD -Karten (für zusätzliche Medieninhalte)
* Netzwerkgeräte: Ethernet-Kabel (für kabelgebundene Netzwerkverbindung), Wi-Fi-Adapter (integriert oder extern)
* Andere: Einige Medienspieler unterstützen möglicherweise Bluetooth -Geräte (wie Bluetooth -Lautsprecher oder Kopfhörer), USB -Webcams und sogar einige Smart -Home -Geräte, abhängig vom Betriebssystem und der App -Unterstützung.
Die spezifischen Ports und Verbindungen variieren je nach Media Player -Modell. Wenden Sie sich immer an das Handbuch Ihres Media Player, um zu bestimmen, welche Peripheriegeräte es unterstützt und welche entsprechenden Verbindungsmethoden es unterstützt.