Zustellungen und Strukturen eines Projekts
Leistungen sind die konkreten Ausgaben eines Projekts. Sie können physisch, digital oder sogar immateriell sein, wie ein neuer Prozess oder eine neue Richtlinie.
Projektstruktur Bezieht sich auf die Organisation des Projekts, einschließlich seiner Phasen, Aufgaben und der Art und Weise, wie diese Aufgaben den Teammitgliedern zugeordnet werden.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Schlüsselkonzepte:
1. Leistungen:
* Arten von Ermittlungen:
* Produkte: Physische oder digitale Elemente wie Software, Hardware, Dokumente, Berichte, Designs usw.
* Dienste: Aktionen für den Kunden wie Schulungen, Beratung oder Projektmanagement.
* Ergebnisse: Änderungen oder Ergebnisse erzielt, wie verbesserte Effizienz, reduzierte Kosten oder erhöhte Kundenzufriedenheit.
* Ermittlung definieren:
* Definieren Sie jedes Lieferbare mit seinen Zweck-, Spezifikationen und Akzeptanzkriterien eindeutig.
* Verwenden Sie intelligente Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich).
* Dokumentieren Sie jeweils mit seinem Namen, der Beschreibung, dem erwarteten Abschlussdatum, dem verantwortlichen Teammitglied und Abhängigkeiten.
* lieferbares Management:
* Verfolgen Sie die Fortschritte bei jeder Lieferung, einschließlich Abschlussstatus, potenziellen Verzögerungen und erforderlichen Überarbeitungen.
* Verwenden Sie Tools wie Project Management -Software zum Verwalten von Erstellungen.
* Erstellen Sie einen klaren Kommunikationsprozess für Aktualisierungen und Genehmigungen.
2. Projektstruktur:
* Projektphasen:
* Initiation: Definieren Sie Projektumfang, Ziele, Stakeholder und Ressourcen.
* Planung: Entwickeln Sie detaillierte Pläne, Zeitpläne, Budgets und Ressourcenzuweisung.
* Ausführung: Implementieren Sie den Projektplan, verwalten Sie Ressourcen und verfolgen Sie den Fortschritt.
* Überwachung und Kontrolle: Verfolgen Sie die Leistung, identifizieren Sie Risiken und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.
* Verschluss: Liefern Sie die endgültigen Erstellungen, dokumentierten Erkenntnisse und schließen das Projekt offiziell.
* Projektorganisation:
* Funktionsstruktur: Teammitglieder berichten an ihre Abteilungsleiter.
* Matrixstruktur: Die Teammitglieder berichten sowohl an Funktionsmanager als auch an Projektmanager.
* projektbasierte Struktur: Für bestimmte Projekte werden spezielle Projektteams gebildet.
* Projektmanagementmethoden:
* Wasserfall: Linearer, sequentieller Ansatz mit unterschiedlichen Phasen.
* agil: Iterativer Ansatz mit häufiger Rückkopplung und Anpassungen.
* Scrum: Agiler Rahmen mit kurzen Sprints und täglichen Stand-up-Meetings.
* Kanban: Visuelles System, das sich auf die Visualisierung des Workflows und die Verbesserung der Effizienz konzentriert.
Bedeutung klarer Ergebnisse und Struktur:
* Verbesserte Kommunikation: Klare Leistungen und Struktur stellen sicher, dass jeder seine Rollen und Verantwortlichkeiten versteht.
* erhöhte Rechenschaftspflicht: Definierte Leistungen fördern die Rechenschaftspflicht und Verantwortung für die Erreichung von Projektzielen.
* Effektive Fortschrittsverfolgung: Klare Meilensteine und Fristen erleichtern die Fortschrittsüberwachung und identifizieren potenzielle Probleme.
* Verbesserte Projektsteuerung: Die strukturierte Organisation ermöglicht ein besseres Management von Ressourcen, Zeit und Budget.
* erfolgreicher Projektabschluss: Gut definierte Leistungen und eine starke Struktur tragen zur erfolgreichen Abschluss des Projekts bei und erfüllen die Kundenerwartungen.
Beispiel:
Betrachten wir ein Website -Entwicklungsprojekt:
* Ermittlung:
* Website -Design: Wireframes, visuelle Modelle und Benutzeroberflächenspezifikationen.
* Website -Inhalt: Alle Text, Bilder und Videos für die Website.
* Website -Entwicklung: Funktioneller Website-Code, einschließlich Front-End- und Back-End-Entwicklung.
* Tests und QA: Stellen Sie sicher, dass die Website korrekt funktioniert und alle Anforderungen erfüllt.
* Website -Start: Bereitstellung der Website auf einem Live -Server.
* Struktur:
* Phasen: Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Kontrolle, Schließung.
* Organisation: Projektbasierte Struktur mit einem speziellen Projektteam.
* Methodik: Agile mit iterativen Sprints und häufigen Feedback von Stakeholdern.
Durch die klarste Definition von Ergebnissen und die effektive Strukturierung des Projekts kann das Team einen erfolgreichen Abschluss sicherstellen und die Kundenerwartungen erfüllen.