Viele Fachleute für Informationstechnologie (IT) übersehen das Projektkostenmanagement aus verschiedenen Gründen, die häufig aus einer Kombination von Faktoren herrühren:
1. Konzentrieren Sie sich auf technische Leistungen: IT -Fachleute sind oft tief in die technischen Aspekte eines Projekts eingeteilt - Codierung, Architektur, Design, Testen - und können diese gegenüber den weniger glamourösen, aber ebenso wichtigen Aufgaben sorgfältiger Kostenverfolgung und Kontrolle vorrücken. Die technische Herausforderung überschattet oft den finanziellen.
2. Druck schnell zu liefern: Enge Fristen und aggressive Projektpläne können Kostenüberlegungen in den Hintergrund bringen. Das Einhalten einer Frist scheint wichtiger zu sein, als im Budget zu bleiben, insbesondere in einem wettbewerbsfähigen Umfeld.
3. Mangel an Training und Erfahrung: Das Kostenmanagement ist ein spezialisiertes Fachkenntnis. Viele IT -Fachkräfte haben keine formelle Schulung in Projektmanagementmethoden erhalten, die Budgetierung, Prognose und Kostenkontrolle betonen. Die Erfahrung ist mit der Zeit verbunden, und jüngere Fachkräfte fehlen möglicherweise die Erfahrung, die Projektkosten effektiv zu verwalten.
4. Unterschätzung der Kosten: Erste Projektschätzungen können notorisch ungenau sein. Unvorhergesehene Komplexitäten, Änderungen der Anforderungen und die inhärente Schwierigkeit, die Bedürfnisse der Ressourcen genau vorherzusagen, können zu erheblichen Kostenüberschreitungen führen. Dies kann manchmal ein Gefühl der Hilflosigkeit erzeugen - "Wir haben versucht zu budgetieren, aber die Dinge haben sich einfach zu sehr verändert."
5. Schwierigkeit bei der Verfolgung der Kosten: Die genaue Verfolgung aller Projektkosten-Arbeitskräfte, Softwarelizenzen, Hardware, Cloud-Dienste, Drittanbieter usw.-kann eine Herausforderung sein, insbesondere in größeren, komplexeren Projekten. Das Fehlen geeigneter Tools oder Prozesse macht diese Aufgabe noch entmutigender.
6. Optimismus -Voreingenommenheit: Es besteht die Tendenz, über die Projektzeitpläne und die Ressourcenbedürfnisse übermäßig optimistisch zu sein. Dies kann dazu führen, dass die Kosten von Anfang an unterschätzt werden und es schwieriger machen, die Kosten später zu verwalten.
7. Organisationskultur: In einigen Organisationen kann eine Kultur, die Geschwindigkeit und Innovation vor sorgfältigem Kostenmanagement priorisiert, versehentlich die Vernachlässigung der Kostenkontrolle fördern. Wenn Budgets lose auf einem höheren Niveau verwaltet werden, richtet es sich aus.
8. Mangel an Rechenschaftspflicht: Wenn in einem Projektteam ein klares Verantwortung für das Kostenmanagement mangelt, ist es für die Kosten für die Spirale einfach, ohne dass jemand direkt zur Rechenschaft gezogen wird.
9. Wahrnehmung von niedriger Priorität: Das Kostenmanagement kann eher als mühsame administrative Aufgabe als als entscheidendes Element des Projekterfolgs wahrgenommen werden. Dieses Missverständnis kann dazu führen, dass unzureichende Zeit und Anstrengungen unzureichend sein.
Die Behebung dieser Probleme erfordert einen mehrstufigen Ansatz, einschließlich einer verbesserten Schulung in Projektmanagement, besseren Projektplanungs- und Schätztechniken, robusten Kostenverfolgungssystemen und einer starken Organisationskultur, die das Kostenmanagement als Schlüsselfaktor für den Projekterfolg schätzt.