Die Aufgaben eines Projektleiters können je nach Größe und Komplexität des Projekts, der Branche und der Organisationsstruktur erheblich variieren. Einige Kernverantwortlichkeiten gelten jedoch im Allgemeinen:
Planung &Initiierung:
* Projektumfang und Ziele definieren: Klar darstellen, was erreicht werden muss, zu Ergebnissen, Zeitplänen und Erfolgskriterien.
* Einen Projektplan entwickeln: Erstellen einer detaillierten Roadmap mit Aufgaben, Zeitplänen, Ressourcenzuweisungen und Risikominderungsstrategien. Dies beinhaltet häufig die Erstellung einer Arbeitsaufschlusstruktur (WBS).
* Erstellen eines Projektbudgets: Schätzung der Kosten, Sicherung von Finanzmitteln und Verfolgung von Ausgaben während des gesamten Projektlebenszyklus.
* Kommunikationspläne festlegen: Definieren Sie, wie Informationen unter Teammitgliedern, Stakeholdern und Kunden geteilt werden.
* Zusammenstellen des Projektteams: Identifizieren, Rekrutieren und Onboarding -Teammitglieder mit den notwendigen Fähigkeiten und Erfahrung.
Ausführung und Überwachung:
* das Team führen und motivieren: Bereitstellung von Anleitungen, Unterstützung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern. Dies schließt Konfliktlösung und die Behandlung von Leistungsproblemen ein.
* Verfolgung des Fortschritts gegen den Plan: Überwachen Sie regelmäßig Aufgaben, Zeitpläne und Budgets, um sicherzustellen, dass das Projekt auf dem richtigen Weg bleibt.
* Risiken und Probleme verwalten: Identifizieren, Bewertung und Minderung potenzieller Probleme, die sich auf den Erfolg des Projekts auswirken könnten. Dies beinhaltet häufig das Erstellen und Aktualisieren eines Risikoregisters.
* Sicherheitsregelung sicherstellen: Implementierung von Prozessen und Verfahren zur Aufrechterhaltung der Qualität der Leistungen im gesamten Projekt.
* Ressourcen verwalten: Zuordnung und Überwachung der Verwendung von Ressourcen (menschlich, finanziell, materiell) effektiv und effizient.
* Berichterstattung Fortschritt: Regelmäßig den Projektstatus an Stakeholder mit geeigneten Methoden (z. B. Statusberichte, Präsentationen) kommunizieren.
Verschluss und Bewertung:
* Projektergebnisse ausfüllen: Sicherstellen, dass alle geplanten Arbeiten nach den erforderlichen Standards abgeschlossen sind.
* Projektschließung verwalten: Formal das Projekt schließen, die gewonnenen Erkenntnisse dokumentieren und eine endgültige Überprüfung durchführen.
* Projektleistung bewerten: Bewertung des Erfolgs des Projekts gegen seine Ziele und die Ermittlung von Bereichen für Verbesserungen in zukünftigen Projekten.
* überletige Arbeiten übergeben: Übertragung der Verantwortung für die Projektergebnisse an die entsprechende Partei.
Andere wichtige Fähigkeiten:
Über bestimmte Pflichten hinaus braucht ein erfolgreicher Projektleiter stark:
* Kommunikationsfähigkeiten: Effektiv übertragen, Informationen zu vermitteln, Teammitgliedern und Stakeholdern zuzuhören und Erwartungen zu verwalten.
* Fähigkeiten zur Problemlösung: Probleme schnell und effizient identifizieren und beheben.
* Entscheidungsfähigkeiten: Fundierte Entscheidungen treffen, die auf verfügbaren Informationen basieren und potenzielle Konsequenzen berücksichtigen.
* Führungsqualitäten: Das Team motivieren und inspirieren, ein positives Arbeitsumfeld fördern und effektiv delegieren.
* Technische Fähigkeiten: Ein grundlegendes Verständnis der technischen Aspekte des Projekts zu besitzen und ein besseres Verständnis und die Zusammenarbeit mit technischen Teams zu ermöglichen.
Die Betonung jeder Pflicht kann je nach dem spezifischen Projekt und der Rolle des Führers innerhalb der Organisation variieren. In einigen Fällen kann ein Projektleiter die meisten dieser Aufgaben unabhängig übernehmen. In anderen Fällen können sie ein Team von Personen verwalten, die für bestimmte Aspekte verantwortlich sind.