Ein umfassender Projektvorschlag enthält in der Regel die folgenden Teile:
i. Einführung:
* Titel: Ein prägnanter und informativer Titel, der den Umfang des Projekts genau widerspiegelt.
* Zusammenfassung/Exekutive Zusammenfassung: Ein kurzer Überblick über den gesamten Vorschlag, in dem wichtige Aspekte wie das Problem, die vorgeschlagene Lösung, die Methodik und die erwarteten Ergebnisse hervorgehoben werden. Dies wird oft zuletzt geschrieben.
* Hintergrund/Problemanweisung: Definiert klar das Problem oder die Gelegenheit, die das Projekt behandelt. Es sollte einen Kontext liefern und die Notwendigkeit des Projekts nachweisen. Fügen Sie relevante Statistiken oder Beweise ein, um die Bedeutung des Problems zu stützen.
* Projektziele und -ziele: Gibt das Gesamtziel des Projekts (Ziel) und spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (intelligente) Ziele an, die zur Erreichung des Ziels beitragen werden.
ii. Methodik:
* Ansatz/Strategie: Beschreibt den allgemeinen Ansatz zur Bekämpfung des Problems. Dies kann eine spezifische Methodik (z. B. agil, Wasserfall) oder eine einzigartige Strategie umfassen.
* Aktivitäten/Aufgaben: Beschreibt die spezifischen Aufgaben oder Aktivitäten, die zum Abschluss des Projekts erforderlich sind, die häufig in einer Zeitleiste oder in einer Arbeitsaufschlüsselungsstruktur (WBS) dargestellt werden.
* Zeitleiste/Zeitplan: Eine visuelle Darstellung (z. B. Gantt -Diagramm) oder eine Textbeschreibung des Projektplans, das wichtige Meilensteine und Fristen zeigt.
* Ressourcen: Identifiziert die erforderlichen Ressourcen (menschlich, finanziell, materiell, technologisch), die für das Projekt erforderlich sind.
iii. Bewertung:
* Bewertungsplan: Beschreibt, wie der Erfolg des Projekts gemessen wird. Dies sollte mit den angegebenen Zielen übereinstimmen und spezifische Metriken und Methoden zur Datenerfassung und -analyse enthalten.
iv. Leistungen:
* Erwartete Ergebnisse/Ausgänge: Ganz eindeutig, welche konkreten Produkte oder Ergebnisse das Projekt liefern wird.
v. Budget:
* Kostenaufschlüsselung: Eine detaillierte Aufschlüsselung aller erwarteten Projektkosten, einschließlich Personal, Materialien, Ausrüstung, Reisen und anderen Ausgaben.
vi. Schlussfolgerung:
* Zusammenfassung und Rechtfertigung: Kurz zur Bedeutung des Projekts und fasst den vorgeschlagenen Ansatz und die erwarteten Ergebnisse zusammen. Verstärkt den Wertversprechen.
vii. Anhänge (optional):
* Unterstützende Dokumente wie Lebensläufe von Schlüsselpersonal, Unterstützungsschreiben, detaillierte technische Spezifikationen oder relevante Forschungsdaten.
Wichtige Überlegungen:
* Zielgruppe: Schneidern Sie die Sprache des Vorschlags, die Detailniveau und den Schwerpunkt des spezifischen Publikums (z. B. potenzielle Geldgeber, Vorgesetzte, Kunden).
* Klarheit und Selbstverständlichkeit: Verwenden Sie eine klare, prägnante Sprache und vermeiden Sie Jargon. Machen Sie den Vorschlag leicht zu verstehen.
* Professionalität: Behalten Sie während des gesamten Vorschlags einen professionellen Ton und Format bei. Korrekturlesen Sie sorgfältig für Grammatik- und Rechtschreibfehler.
Die spezifischen Abschnitte und ihre Detailgenauigkeit können je nach Art, Komplexität des Projekts und den Anforderungen des Empfängers variieren. Die oben aufgeführten Kernelemente bieten jedoch einen soliden Rahmen für die meisten Projektvorschläge.