Breadboards, Veroboards (auch Stripetboards genannt) und PCBs (gedruckte Leiterplatten) werden alle für Prototypen und Bau elektronischer Schaltungen verwendet, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrer Konstruktion, Beständigkeit und beabsichtigten Verwendung:
Breadboard:
* Konstruktion: Eine Plastikplatte mit zahlreichen kleinen Löchern, die in Reihen und Säulen angeordnet sind. Diese Löcher sind in einem vordefinierten Muster miteinander verbunden, typischerweise mit 5 Löchern in einer Reihe, die intern angeschlossen sind. Komponenten werden in diese Löcher eingefügt, wodurch Verbindungen mit Jumper -Drähten hergestellt werden.
* Beständigkeit: Vorübergehend. Die Verbindungen können leicht geändert werden, sodass es ideal für das Experimentieren und das Testen verschiedener Schaltungskonfigurationen. Es ist nicht für dauerhafte Installationen geeignet.
* Komplexität: Am besten für relativ einfache Schaltungen geeignet. Komplexe Layouts können unordentlich und schwer zu managen sein.
* Kosten: Sehr günstig.
* Löten: Es ist kein Löten erforderlich.
Veroboard (Stripboard):
* Konstruktion: Ein Brett mit Kupferstreifen, die auf einer oder beiden Seiten parallel zueinander laufen. Löcher werden in regelmäßigen Abständen durch das Board gebohrt, sodass Komponenten direkt auf die Kupferspuren gelötet werden können. Vias (Löcher, die Tracks auf gegenüberliegenden Seiten verbinden) werden häufig durch Bohrungen manuell erstellt.
* Beständigkeit: Semi-permanent. Während die Verbindungen verändert werden können, erfordert es das Entladungsunternehmen und potenziell erneutes Drilling, wodurch Änderungen mehr einbezogen werden als mit einem Breadboard.
* Komplexität: Kann komplexere Schaltkreise als ein Stirnbrett verarbeiten, obwohl komplexe Layouts eine sorgfältige Planung erfordern.
* Kosten: Kostengünstig, mehr als PCB, aber weniger als Breadboards.
* Löten: Erfordert Löten.
PCB (gedruckte Leiterplatte):
* Konstruktion: Eine starren Platine aus einem nicht leitenden Material (wie Glasfaser) mit leitenden Kupferspuren, die auf seine Oberfläche geätzt sind. Diese Spuren sind genau definiert und gemäß dem Schaltungsdesign miteinander verbunden. Komponenten werden direkt an den Pads auf diesen Spuren gelötet.
* Beständigkeit: Dauerhaft. Änderungen erfordern erhebliche Anstrengungen und beinhalten häufig eine neue PCB.
* Komplexität: Kann extrem komplexe Schaltkreise mit hoher Komponentendichte verarbeiten.
* Kosten: Teurer, insbesondere für die Produktion mit niedrigem Volumen. Die Kosten sinken mit größeren Produktionsläufen erheblich. Das Entwerfen und Fertigung kann eine erhebliche Zeitinvestition sein.
* Löten: Erfordert Löten.
Zusammenfassend:
| Feature | Breadboard | Veroboard (Stripboard) | PCB |
| ---------------- | ---------------------- | -------------------- | ------------------------ |
| Beständigkeit | Vorübergehend | Semi-permanent | Permanent |
| Komplexität | Niedrig | Medium | Hoch |
| Kosten | Niedrig | Medium | Hoch (anfangs) |
| Löten | Nein | Ja | Ja |
| Einfacher Veränderung | Sehr einfach | Moderat | Schwierig |
| Ideal für | Experimentieren | Kleine bis mittlere Schaltungen | Produktion, komplexe Designs |
Breadboards eignen sich hervorragend zum ersten Prototyping und Test. Veroboards sind ein Schritt-up, geeignet für kleine Projekte und weniger komplexere, dauerhaftere Designs. PCBs sind der Industriestandard für die Massenproduktion und komplexe elektronische Geräte, bei denen Zuverlässigkeit und Miniaturisierung von entscheidender Bedeutung sind.