Die "Stärke" eines Speichers (USB -Flash -Laufwerks) kann sich auf einige verschiedene Dinge beziehen, und es gibt keine einzige Zahl, die sie darstellt. Es hängt davon ab, an welchem Aspekt Sie interessiert sind:
* Speicherkapazität: Dies ist das unkomplizierteste Maß für die Stärke. Ein 64 -GB -Speicherstock ist "stärker" als ein 8 -GB -Stick, was darauf hinweist, wie viel Daten er anfallen kann.
* Haltbarkeit/physische Stärke: Dies bezieht sich auf den Widerstand gegen Schäden. Einige Stöcke sind robuster gebaut als andere, trotz Tropfen, Biegen und Wasser besser. Dies ist normalerweise nicht mit einer einzelnen Zahl, sondern durch Marketingansprüche (z. B. "schocksicher", "wasserdicht"). Die Qualität der Materialien und Bauarbeiten spielen eine bedeutende Rolle.
* Datenretention: Wie lange die Daten ohne Korruption auf dem Laufwerk gespeichert sind, ist ein weiterer Aspekt der "Stärke". Dies hängt von Faktoren wie der Qualität der Flash -Speicherchips und der Behandlung des Antriebs (Temperaturschwankungen, Exposition gegenüber Magnetfeldern) ab. Auch hier gibt es keine einfache Zahl; Hersteller liefern häufig Schätzungen der Lebensdauer, diese basieren jedoch normalerweise auf idealen Bedingungen.
* Lesen/Schreibgeschwindigkeit: Wie schnell Daten gelesen und auf das Laufwerk geschrieben werden können, wirkt sich auf die Nützlichkeit aus. Schnelle Geschwindigkeiten werden im Allgemeinen als "stärkere" Leistung angesehen. Diese Geschwindigkeiten werden in MB/S oder GB/S gemessen und normalerweise vom Hersteller angegeben.
* Fehlerkorrektur: Die Fähigkeit des Antriebs, Datenfehler zu erkennen und zu korrigieren, ist für seine Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Eine robustere Fehlerkorrektur führt zu einer zuverlässigeren Datenspeicherung und damit zu einem "stärkeren" Laufwerk in Bezug auf die Datenintegrität.
Kurz gesagt, es gibt kein einziges Maß an "Stärke" für einen Speicherstock. Um die Eignung für Ihre Bedürfnisse zu bestimmen, sollten Sie alle diese Faktoren berücksichtigen.