Motherboards verwenden eine Vielzahl von internen und externen Schnittstellen, um Komponenten und Peripheriegeräte zu verbinden. Hier sind einige der wichtigsten, die für Klarheit kategorisiert sind:
interne Schnittstellen (Anschließen interner Komponenten):
* CPU -Socket: Die primäre Schnittstelle zum Anschließen der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) mit dem Motherboard. Die Art der Steckdose (z. B. LGA 1700, AM5) variiert je nach CPU -Hersteller und -erzeugung.
* RAM -Slots: Schnittstelle zum Verbinden von RAM -Modulen (Random Access Memory). Zu den häufigen Typen gehören DDR4 und DDR5, mit unterschiedlichen Anzahl von Slots je nach Motherboard.
* PCIe -Slots: Peripheriekomponente Interconnect Express-Slots werden für Hochgeschwindigkeitserweiterungskarten wie Grafikkarten (GPUs), Netzwerkkarten (NICs) und Soundkarten verwendet. Verschiedene Versionen (PCIE 3.0, PCIE 4.0, PCIE 5.0) bieten unterschiedliche Bandbreiten. Sie sind auch in verschiedenen Größen erhältlich (x1, x4, x8, x16).
* M.2 Slot (s): Eine kompakte Schnittstelle zum Anschließen von Hochgeschwindigkeitsspeichergeräten wie NVME SSDs und Wi-Fi/Bluetooth-Modulen.
* SATA -Ports: Serielle ATA-Anschlüsse werden verwendet, um Festplattenantriebe (HDDs) und Festkörperantriebe (SSDs) zu verbinden. SATA III ist die häufigste aktuelle Version.
* Chipsatzverbinder: Diese verbinden verschiedene Chipsatzkomponenten (wie die Southbridge) mit der CPU und anderen Teilen des Motherboards. Sie sind nicht von Benutzer zugänglich.
* Anschlüsse der Frontplatte: Diese verbinden sich mit der Vorderseite des Computergehäuses und bieten Schnittstellen für Stromtasten, Zurücksetzen von Tasten, LEDs und Audio -Buchsen.
* Power Connectors (ATX): Die Hauptstromversorgungsverbindung für das Motherboard und die Leistung des PSU. Der 24-polige ATX-Anschluss ist Standard.
externe Schnittstellen (Anschluss externer Peripheriegeräte):
* USB -Anschlüsse: Universelle serielle Bushäfen werden für eine Vielzahl von Peripheriegeräten verwendet, darunter Tastaturen, Mäuse, Drucker und externe Speichergeräte. Es gibt verschiedene Versionen (USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1, USB 3.2, USB 4, USB-C) und bieten zunehmende Bandbreiten und Stromversorgung.
* HDMI/DisplayPort: Diese Videoausgabe -Schnittstellen verbinden sich mit Monitoren oder Fernsehern.
* Ethernet -Port: Eine kabelgebundene Netzwerkverbindung für den Internetzugang und die lokale Netzwerkkommunikation.
* Audio-Buchsen (Line-in, Line-Out, Mikrofon): Für die Verbindung von Audioeingangs- und Ausgabegeräten.
* ps/2 Ports (Vermächtnis): Ältere Tastatur- und Mausanschlüsse, die immer seltener werden.
Dies ist keine umfassende Liste, da Motherboards abhängig von ihren Merkmalen und den beabsichtigten Verwendung viele andere spezialisierte Schnittstellen haben können (z. B. Thunderbolt, verschiedene Expansionsstätten für bestimmte Geräte). Dies sind jedoch die wichtigsten Schnittstellen in den meisten modernen Motherboards.