Ein Scanner ist ein Gerät, das Bilder von physischen Objekten wie Dokumenten, Fotos und Kunstwerken aufnimmt und sie in digitale Formate umwandelt. Hier ist eine Aufschlüsselung seiner Funktion:
Der Scanprozess:
1. Lichtquelle: Der Scanner verwendet eine helle Lichtquelle, um das gescannte Objekt zu beleuchten.
2. Bildaufnahme: Das beleuchtete Objekt wird dann von einem Sensor erfasst, ähnlich dem in einer Digitalkamera gefundenen Sensor.
3. Digital Conversion: Der Sensor wandelt das erfasste Bild in eine Reihe digitaler Datenpunkte um.
4. Verarbeitung: Die digitalen Daten werden dann von der internen Software des Scanners verarbeitet, um Unvollkommenheiten zu entfernen und die Bildqualität zu verbessern.
5. Ausgabe: Das endgültige digitale Bild kann auf einem Computer gespeichert, gedruckt oder elektronisch gesendet werden.
Arten von Scannern:
* Flachbettscanner: Der häufigste Typ, sie haben eine flache Glasoberfläche, auf der Sie das zu scannte Objekt platzieren.
* Blechscanner: Diese Scanner sind für das automatische Scannen mehrerer Seiten konzipiert.
* Handheld -Scanner: Kompakt und tragbar können Sie Dokumente, Barcodes oder andere Elemente scannen, indem Sie sie über die Oberfläche bewegen.
Verwendungszwecke von Scannern:
* Dokumentendigitalisierung: Scannen von Papierdokumenten zum Archivieren, Speicher und Teilen.
* Bildaufnahme: Scannen Sie Fotos, Kunstwerke und andere Bilder, um sie digital zu erhalten.
* Dateneingabe: Verwenden von Barcode -Scannern zum Erfassen von Produktinformationen für das Bestandsverwaltung.
* Medizinische Bildgebung: Scannen von medizinischen Unterlagen und Röntgenstrahlen zur Diagnose und Behandlung.
* Sicherheitsanwendungen: Scan -ID -Karten und andere Dokumente zu Überprüfungszwecken.
Im Wesentlichen schlägt ein Scanner die Lücke zwischen der physischen und digitalen Welt, indem es physikalische Objekte in digitale Informationen übersetzt und das Speichern, Teilen und Manipulieren erleichtert.