Laser -Scanner, die häufig in Einzelhandelsgeschäften, Bibliotheken und anderen Umgebungen für die Inventarverfolgung und Sicherheit verwendet werden, pose
minimale Risiken an Menschen, wenn sie richtig verwendet werden. Es können jedoch bestimmte Gefahren aus Missbrauch oder Fehlfunktionen ergeben:
Direkte Augenexposition:
* Low-Power-Laser, die in Scannern verwendet werden: Diese Laser sind typischerweise Klasse 1 oder Klasse 2 und posieren minimales Risiko zu menschlichen Augen. Der menschliche Blinkreflex schützt typischerweise vor kurzen Expositionen.
* Laser mit höherer Leistung: Während nicht häufig bei Scannern verwendet werden, können höhere Laser starken Augenschäden verursachen . Eine vorsätzliche direkte Exposition kann zu Netzhautverbrennungen führen , vorübergehender oder dauerhafter Sehverlust.
Hautbelichtung:
* Low-Power-Laser, die in Scannern verwendet werden: Hautbelastung mit Laserstrahlen mit geringer Leistung ist im Allgemeinen kein Problem , da die Energieniveaus zu niedrig sind, um Schäden zu verursachen.
* Laser mit höherer Leistung: Eine längere Exposition gegenüber Lasern mit höherer Leistung kann zu Hautverbrennungen führen . Dies ist jedoch unwahrscheinlich, wobei Scanner für den Einzelhandel oder die Verwendung von Bibliotheken ausgelegt sind.
Andere mögliche Gefahren:
* Fehlfunktionen: Fehlere Scanner könnten zwar selten höher als abgebildete Laserstrahlen ausgeben und ein Risiko für Augen und Haut darstellen.
* Unsachgemäße Verwendung: Ein direktes Ziel eines Laserscanners auf die Augen oder die Haut einer Person kann selbst bei Lasern mit geringer Leistung gefährlich sein.
* reflektierte Balken: Durch die Reflexion eines Laserstrahls von einer glänzenden Oberfläche kann die Energie des Strahls konzentrieren und möglicherweise Schaden verursachen.
Sicherheitsvorkehrungen:
* direkte Augenbelichtung vermeiden: Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl, selbst für kurze Zeiträume.
* Schutzbrillen verwenden: Wenn Sie mit Laserscannern arbeiten, tragen Sie angemessene Sicherheitsbrillen, um Ihre Augen vor potenziellen Reflexionen zu schützen.
* Anweisungen der Hersteller befolgen: Halten Sie sich an die Sicherheitsrichtlinien und Warnungen des Herstellers.
* regelmäßig Scanner inspizieren: Stellen Sie sicher, dass der Scanner ordnungsgemäß funktioniert und keinen sichtbaren Schaden hat.
insgesamt:
Laser -Scanner, die in Einzelhandels- und Bibliotheksumgebungen verwendet werden, sind in der Regel sicher bei richtiger Verwendung. Es ist jedoch wichtig, potenzielle Risiken bewusst zu sein und Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen, um Augen- und Hautschäden zu verhindern.