Ein Scanner gibt Daten ein, indem ein Bild in ein digitales Format konvertiert wird, das von einem Computer verarbeitet werden kann. Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie es funktioniert:
1. Scannen des Bildes:
* Lichtquelle: Der Scanner verwendet eine Lichtquelle (normalerweise eine Reihe von LEDs oder eine fluoreszierende Lampe), um das zu scannte Dokument oder Objekt zu beleuchten.
* Reflexion und Übertragung: Das Licht reflektiert das Dokument oder das Objekt, oder es geht durch es (im Fall transparenter Materialien).
* Sensorarray: Das reflektierte oder übertragene Licht wird durch ein Sensorarray (normalerweise ein Ladungsgekoppelter Gerät (CCD) oder ein Kontaktbildsensor (CIS)) erfasst.
* Pixelkonvertierung: Das Sensorarray misst die Lichtintensität an jedem Punkt auf der gescannten Oberfläche. Dies erzeugt ein Gitter von Pixeln, die jeweils einen kleinen Bereich des Bildes darstellen.
2. Digitale Konvertierung:
* Analog-zu-Digital-Konvertierung (ADC): Das Sensorarray gibt ein analoges Signal aus, das der Intensität des empfangenen Lichts entspricht. Ein Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) verwandelt dieses analoge Signal für jedes Pixel in einen digitalen Wert.
* Farbinformationen: Bei Farbscannern wird jedes Pixel weiter in seine roten, grünen und blauen Komponenten (RGB) unterteilt und für jeden Farbkanal einen separaten digitalen Wert.
3. Datenverarbeitung und Ausgabe:
* Bildverarbeitung: Der interne Prozessor des Scanners kann grundlegende Bildverarbeitungsaufgaben wie Rauschreduzierung, Farbkorrektur und Bildverbesserung ausführen.
* Datenspeicherung: Die verarbeiteten Bilddaten werden dann im Speicher des Scanners gespeichert oder direkt über USB, Ethernet oder eine andere Schnittstelle an einen angeschlossenen Computer übertragen.
* Dateiformat: Die Bilddaten werden in einem digitalen Bildformat wie JPEG, TIFF, PNG oder PDF gespeichert.
Arten von Scannern:
* Flachbettscanner: Der häufigste Typ, bei dem das Dokument auf eine flache Glasoberfläche platziert wird.
* Blattfed-Scanner: Scannen Sie Dokumente automatisch jeweils eine Seite.
* Drum Scanner: Hochauflösende Scanner, die für professionelle fotografische oder archivale Zwecke verwendet werden.
* Handheld -Scanner: Tragbare Scanner, mit denen Dokumente oder Objekte gescannt werden können, die nicht einfach auf einem Flachbett platziert werden.
Im Wesentlichen arbeitet ein Scanner, indem er die physische Welt (Licht und Reflexion) in eine digitale Darstellung (Pixel und ihre Farbwerte) umwandelt, die von einem Computer verstanden und verarbeitet werden kann.