Der Bearcat BCD142XL verwendet keine "Frequenznummern" wie einige ältere Scanner. Es verwendet Frequenz * und * andere in verschiedene Speichertypen organisierte Daten:
* Frequenzen (in MHz): Sie geben nicht direkt eine Frequenz ein. Sie betreten es * als Teil eines Systems * (mehr dazu unten).
* Systeme (Systemprogrammierung): Der BCD142XL wird hauptsächlich mit "Systemen" programmiert. Ein System ist eine Sammlung von Frequenzen, die häufig zu einer bestimmten Agentur oder einem bestimmten Dienst angehören (Polizei, Feuer, Wetter usw.). Der Scanner hört auf die Frequenzen im System.
Es gibt zwei Hauptmethoden, um Frequenzen in einen BCD142XL einzugeben:
1. Verwenden Sie die Tastatur des Scanners und die Menüs: Dies ist die häufigste Methode. Sie navigieren durch Menüs, um neue Systeme zu erstellen und Frequenzen in diesen Systemen hinzuzufügen. Der Prozess umfasst die Auswahl des Systemtyps (z. B. P25, DMR, konventionell), die Eingabe der Frequenz und möglicherweise andere Daten wie Talkgruppen (für digitale Systeme). Das Handbuch ist hier von entscheidender Bedeutung. Sie führen Sie Schritt für Schritt durch den Programmierungsprozess.
2. Scan -Software und einen Computer: Dies ist eine fortgeschrittenere Methode. Sie können Software wie ARC (Advanced Radio Control) verwenden, um den Scanner auf Ihrem Computer zu programmieren. Diese Software erleichtert es, viele Frequenzen und Systeme zu verwalten, insbesondere wenn Sie eine große Anzahl von Eingaben haben. Sie laden die Software von der Uniden -Website herunter (stellen Sie sicher, dass Sie über die richtige Version für Ihr Scannermodell verfügen), verbinden den Scanner mit dem bereitgestellten Kabel und Programmfrequenzen und Systeme über die Software. Dieser Ansatz wird für die Massenprogrammierung im Allgemeinen als leichter angesehen.
Entscheidend ist, dass Sie mehr als nur die Frequenzen wissen müssen. Für digitale Systeme (wie P25 oder DMR) benötigen Sie auch Informationen wie:
* System ID: Identifiziert das spezifische digitale Funksystem.
* TalkGroups (TGs): Dies sind virtuelle Kanäle innerhalb eines digitalen Systems. Sie benötigen die spezifischen TGs, an denen die Agentur verwendet wird, an der Sie interessiert sind.
* NAC (Schmalbandzugriffscode): Dies ist für einige P25 -Systeme erforderlich.
Ohne diese zusätzlichen Informationen funktioniert das Eingeben einer Häufigkeit wahrscheinlich nicht richtig. Der Scanner benötigt alle relevanten Daten, um die digitalen Signale ordnungsgemäß zu dekodieren.
Bevor Sie beginnen:
* Wenden Sie sich an Ihr Handbuch von BCD142XL: Das ist wesentlich. Das Handbuch enthält schrittweise Anweisungen und Erklärungen, die für Ihr Scannermodell spezifisch sind.
* Informationen zu verlässlichen Frequenzinformationen finden: Viele Websites und Online -Datenbanken bieten Scannerfrequenzinformationen. Seien Sie jedoch vorsichtig - einige Informationen können veraltet oder ungenau sein. Betrachten Sie mehrere Quellen, um die Details zu bestätigen.
Wenn Sie über bestimmte Frequenzen verfügen, die Sie programmieren möchten, können die Details (einschließlich Systemtyp, System -ID, TGS, NAC usw.) spezifischere Anweisungen ermöglichen.