Polizeibeamte übertragen einen Scanner mit
Zwei-Wege-Radios das arbeitet mit bestimmten Funkfrequenzen. Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie es funktioniert:
1. Funkfrequenzen: Polizeidienststellen werden spezifische Funkfrequenzen zum Betrieb zugewiesen. Diese Frequenzen werden von der Federal Communications Commission (FCC) reguliert.
2. Zwei-Wege-Funkgeräte: Polizeibeamte tragen wechselseitige Funkgeräte, die oft als "Walkie-Talkies" bezeichnet werden und die in der Lage sind, Signale dieser festgelegten Frequenzen zu übertragen und zu empfangen.
3. Übertragung: Um zu kommunizieren, drückt ein Beamter eine Taste im Radio, die ein Signal an die Antenne sendet. Die Antenne sendet das Signal auf die festgelegte Frequenz.
4. Empfang: Andere Funkgeräte, die auf die gleiche Frequenz innerhalb des Bereichs abgestimmt sind, empfangen das Signal und spielen das Audio über den Lautsprecher.
5. Basisstationen: Der primäre Kommunikationszentrum für eine Polizeiabteilung ist eine Basisstation das befindet sich in der Regel an der Polizeistation. Basisstationen haben leistungsstarke Antennen, um einen größeren Bereich abzudecken.
6. Disponenten: Disponenten am Basisstation überwachen den gesamten Funkverkehr und bieten den Beamten vor Ort Unterstützung und Anleitung.
7. Scannertypen: Es gibt verschiedene Arten von Scanners, die Polizeidienststellen verwenden, die jeweils einzigartige Funktionen bieten:
* Mobile Einheiten: Dies sind größere Funkgeräte, die normalerweise in Polizeifahrzeugen montiert sind. Sie haben stärkere Antennen und können über längere Strecken kommunizieren.
* tragbare Einheiten: Dies sind kleinere, Handheld -Funkgeräte, die ihre Person weiterführen.
* Repeater Systems: Diese Systeme wirken wie Verstärker, die Funksignale über längere Entfernungen weiterleiten, die Kommunikation zwischen den Beamten und dem Versand auch in Bereichen mit begrenzter Funkabdeckung ermöglichen.
8. Verschlüsselung: Um sensible Informationen zu schützen, verwenden Polizeidienststellen zunehmend Verschlüsselung Bei ihren Funkübertragungen. Dies schlägt das Signal und macht es nicht autorisierten Personen schwer, das Gespräch abzufangen.
Hinweis: Die Polizeikommunikation durch Scanner beschränkt sich nicht nur auf die Sprachübertragung. Einige Systeme ermöglichen die Übertragung von Daten, Bildern und Videos, wodurch die Effizienz und Effektivität von Polizeivorgängen erhöht wird.