Ein "Ghost -Server" ist in der Networking- oder Cybersicherheitswelt kein offiziell definierter Begriff. Es ist eher ein Umgangsgang, der verwendet wird, um einen Server zu beschreiben, der zu existieren scheint, oder nicht, oder eine, die versteckt ist oder seine Anwesenheit maskiert ist. Es gibt mehrere Szenarien, die beschreiben könnten:
* Ein Server, der außerordentlich, aber nicht ordnungsgemäß aus DNS oder anderen Netzwerkaufzeichnungen entfernt wurde: Der Name könnte sich noch lösen, aber der Versuch, eine Verbindung herzustellen, wird fehlschlagen. Dies kann zu fehlen Fehlfunktionen von kaputten Links oder Anwendungen führen.
* Ein Server, der für böswillige Zwecke aktiv versteckt ist: Dies wird häufig in Botnets oder zur Ausrichtung illegaler Aktivitäten verwendet. Die Anwesenheit des Servers wird durch Techniken wie VPNs, Proxys oder mit gefährdeten Servern als Sprungsteinen verborgen.
* ein Server, dessen Existenz nur einer kleinen Gruppe von Personen bekannt ist: Dies ist weniger schändlich, könnte jedoch einen Server beschreiben, der für interne Tests oder Entwicklung verwendet wird, die nicht zu einem breiteren Netzwerkverzeichnis hinzugefügt wurde.
* Ein Phantomserver, der sich aus einer Missverständnis oder einem Fehler ergibt: Eine Netzwerk- oder Systemfehlfunktion kann dazu führen, dass ein scheinbar aktiver Server in Protokollen oder Scans angezeigt wird, aber tatsächlich nicht funktioniert.
Im Wesentlichen impliziert ein "Ghost -Server" eine Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen Existenz eines Servers und seinem tatsächlichen Betriebsstatus. Die Ursache und die Auswirkungen variieren je nach den spezifischen Umständen stark.