Es gibt keine allgemein vereinbarte, "vier Service-Start-up-Typen". Die Kategorisierung von Service -Startups variiert je nach verwendeten Framework. Wir können jedoch vier gemeinsame * Aspekte * oder * Dimensionen * identifizieren, die bei der Kategorisierung von Service -Startups helfen und häufig zu überlappenden Kategorien führen:
1. Geschäftsmodell: Dies konzentriert sich auf *, wie der Dienst Wert schafft und Einnahmen erzielt. Beispiele sind:
* Abonnementbasiert: Wiederkehrende Einnahmequellen (z. B. SaaS, Streaming -Dienste).
* Freemium: Bieten Sie einen grundlegenden Service kostenlos und für Premium -Funktionen an.
* Transaktions: Einmalige Zahlungen für einen bestimmten Dienst (z. B. Beratung, Ereignisplanung).
* Marktplatz: Verbindungskäufer und Verkäufer (z. B. Uber, Airbnb).
2. Zielmarkt: Dies berücksichtigt *, für den der Dienst ist. Beispiele sind:
* B2B (Business-to-Business): Andere Unternehmen (z. B. Marketingagenturen, Softwareentwickler) bedienen.
* B2C (Business-to-Consumer): Dienste einzelne Verbraucher (z. B. Friseursalons, Online -Nachhilfe).
* b2g (Business-to-Government): Diener von Regierungsbehörden (z. B. Cybersicherheit Consulting, Datenanalyse).
* Nischenmarkt: Konzentration auf ein sehr spezifisches Marktsegment.
3. Liefermethode: Dies ist betroffen * Wie * der Service geliefert wird. Beispiele sind:
* Online/Digital: Ganz online (z. B. Online -Bildung, Remote -Kundenunterstützung).
* persönlich: Körperliche Präsenz erfordert (z. B. Restaurants, Gesundheitskliniken).
* Hybrid: Kombination von Online- und persönlichen Elementen (z. B. Online-Kurs mit persönlichen Workshops).
* automatisiert: Verwendung von Technologie zur Minimierung des menschlichen Intervention (z. B. Chatbots, automatisiertes E -Mail -Marketing).
4. Skalierbarkeit: Dies bezieht sich auf das * Potenzial * für das Wachstum. Beispiele können beschrieben werden als:
* hohe Skalierbarkeit: Leicht reproduzierbar und erweiterbar (z. B. SaaS, Online -Kurse).
* niedrige Skalierbarkeit: Begrenzt durch Ressourcen oder geografische Einschränkungen (z. B. maßgeschneiderte handgefertigte Elemente, High-End-Personalschulungen).
* skalierbar mit Investition: Erfordert Investitionen in Infrastruktur oder Personal im Maßstab (z. B. groß angelegte Beratungsunternehmen).
* begrenzte Skalierbarkeit aufgrund der Art des Dienstes: von Natur aus schwer zu skalieren aufgrund des erbrachten Dienstes (z. B. sehr spezialisierte medizinische Verfahren).
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese keine gegenseitig ausschließenden Kategorien sind. Ein Service-Startup könnte ein B2C, abonnementbasiertes Online-Service mit hoher Skalierbarkeit sein. Eine genauere Beschreibung der Service -Start -up -Typen erfordert daher eine Kombination dieser Faktoren.