Die Verbindung mit einem Z39.50 -Server umfasst mehrere Schritte und hängt von der von Ihnen verwendeten Client -Software ab. Es gibt keine einzige universelle Methode, da die Verbindung programmatisch hergestellt wird, nicht über eine einfache URL wie einen Webbrowser. Die Einzelheiten hängen von der Client -Bibliothek (z. B. PYZ3950 für Python, Java -API von Z39.50) und der Konfiguration des Servers ab. Hier ist jedoch ein allgemeiner Überblick über den Prozess und die wesentlichen Informationen erforderlich:
1. Identifizieren Sie Serverdetails:
* Hostname oder IP -Adresse: Dies ist die Netzwerkadresse des Z39.50 -Servers.
* Portnummer: Z39.50 verwendet in der Regel Port 2100, dies kann jedoch unterschiedlich sein. Überprüfen Sie die Dokumentation des Servers.
* Datenbankname (optional): Einige Server müssen die Zieldatenbank innerhalb der Verbindung angeben.
* Authentifizierung (optional): Viele Server benötigen eine Authentifizierung (Benutzername und Passwort) für den Zugriff. Die Authentifizierungsmethode variiert (z. B. einfaches Passwort, Kerberos).
2. Wählen Sie einen Client:
Sie benötigen eine Client -Anwendung oder -Bibliothek, die das Z39.50 -Protokoll unterstützt. Diese Kunden kümmern sich um die Komplexität der Kommunikation des Protokolls. Zu den beliebten Entscheidungen gehören:
* Befehlszeilenwerkzeuge: Es gibt einige Befehlszeilen-Tools, sind jedoch im Allgemeinen weniger benutzerfreundlich.
* Programmierbibliotheken: Bibliotheken für verschiedene Programmiersprachen (Python, Java, C ++ usw.) bieten mehr Flexibilität und Kontrolle. Diese Bibliotheken kümmern sich um die zugrunde liegenden Netzwerkkommunikations- und Protokolldetails.
3. Stellen Sie die Verbindung her (Programmierbeispiel - Python mit Pyz3950):
Dieses Beispiel zeigt eine grundlegende Verbindung unter Verwendung der Python -Bibliothek "Pyz3950". Sie müssen es zuerst installieren (`PIP installieren Sie pyz3950`).
`` `Python
PYZ3950.Client importieren
versuchen:
# Ersetzen Sie durch Ihre Serverdetails
host ="your_server_host"
Port =2100
Datenbank ="your_database_name" # ist möglicherweise nicht für alle Server benötigt
Verbindung =pyz3950.client.client (Host, Port)
# Optional:Fügen Sie bei Bedarf Authentifizierung hinzu
# Connection.Authenticate ("Benutzername", "Passwort")
# ... Führen Sie hier mit dem Objekt "Verbindung" Such- und Abrufvorgänge aus ...
Connection.close ()
print ("Verbindung erfolgreich geschlossen.")
außer Ausnahme als E:
print (f "Fehler mit Z39.50 Server herstellen:{e}")
`` `
4. Suche und Abrufen durchführen:
Sobald Sie verbunden sind, können Sie Suchanfragen senden und Datensätze mithilfe der von Ihrer ausgewählten Client -Bibliothek bereitgestellten Funktionen abrufen. Die genauen Methoden hängen von der Bibliothek und den Funktionen des Z39.50 -Servers ab. Sie erstellen normalerweise eine Suchabfrage mit der entsprechenden Z39.50 -Syntax (häufig basierend auf der gemeinsamen Befehlssprache oder CCL).
Wichtige Überlegungen:
* Fehlerbehandlung: Der Code sollte eine robuste Fehlerbehandlung enthalten, um potenzielle Verbindungsprobleme, Authentifizierungsfehler und andere Ausnahmen zu erfassen.
* serverspezifische Details: Die genauen Anforderungen und Verfahren können sich zwischen verschiedenen Z39.50 -Servern erheblich unterscheiden. Wenden Sie sich immer an die Dokumentation des Servers.
* Sicherheit: Wenn Ihr Server eine Authentifizierung benötigt, stellen Sie sicher, dass Sie sichere Methoden verwenden und Ihre Anmeldeinformationen schützen.
Die Verbindung zu einem Z39.50 -Server ist ein technischerer Prozess als eine Verbindung zu einem Webserver. Die Verwendung einer Programmierbibliothek wird im Allgemeinen für eine einfachere Verwaltung und mehr Kontrolle über die Verbindung und das Abrufen von Daten empfohlen. Denken Sie daran, die Platzhalterwerte im Beispiel durch die spezifischen Details Ihres Servers zu ersetzen.