Nein, das Anschließen eines Line-Outs mit einem direkt sicher und kann zu Problemen führen. Hier ist der Grund:
* Rückkopplungsschleife: Line-Out-Signale sind oft viel stärker als das, was Line-In erwartet. Durch das direkte Anschluss wird eine Rückkopplungsschleife erstellt, die zu einem lauten, hohen Quietschen oder sogar Schäden an Ihrer Soundkarte oder Lautsprechern führt. Dies liegt daran, dass das Ausgangssignal verstärkt und wieder in den Eingang eingespeist wird, was zu einem kontinuierlichen Verstärkungszyklus führt.
* Ausschnitt und Verzerrung: Das Line-In wird wahrscheinlich überlasteten und ein Ausschneiden (eine harte Verzerrung des Audiosignals) verursachen. Dies kann unangenehm klingen und in extremen Fällen Ihre Audioausrüstung beschädigen.
* Komponentenschäden: In seltenen Fällen könnte dies die Komponenten der Schallkarte aufgrund des überwältigenden Eingangssignals möglicherweise beschädigen.
Während einige sehr spezialisierte Audio -Schnittstellen möglicherweise Funktionen haben, die diese Art von Verbindung unter kontrollierten Umständen (z. B. für die Überwachung) ermöglichen, ist dies für Standard -Soundkarten absolut nicht empfohlen. Wenn Sie aufzeichnen müssen, was aus Ihrer Soundkarte kommt, sollten Sie in Betracht ziehen::
* Audioaufzeichnungssoftware mit einem virtuellen Loopback -Gerät: Dies ist eine Software-basierte Lösung, die ein virtuelles Audiokabel erstellt, um die Ausgabe ohne physische Verbindung an den Eingang weiterzuleiten.
* ein richtiger Audio -Mixer: Mischer haben Steuerelemente, um Eingangs- und Ausgangsniveaus angemessen zu verwalten und Feedback zu verhindern.
Kurz gesagt, vermeiden Sie direkte Line-Out-Line-in-Verbindungen, es sei denn, Sie haben mit Audio-Engineering äußerst erfahren und verfügen über die richtigen Geräte.