Soundpatronen verweisen im Kontext älterer Audio -Technologie auf kleine, austauschbare Behälter, die ein Magnetaufzeichnungsmedium enthalten. Diese wurden in verschiedenen Geräten verwendet, insbesondere in verschiedenen Geräten:
* Rekordspieler (Phonographien): Dies sind die häufigste Assoziation. Frühe Phonographen verwendeten Zylinder, wechselten jedoch später zu Disc -Aufzeichnungen, die in einer "Patrone" untergebracht waren, die oft eine einfache Kartonhülle war. Obwohl nicht immer explizit als "Patronen" bezeichnet wird, passt die austauschbare Natur dieser Discs zur Definition.
* 8-Track-Spieler: Die 8-Spur-Bandpatrone war in den 1960er und 70er Jahren ein bedeutendes Format, das eine kontinuierliche Schleife von Magnetband enthielt, die Musik spielte. Dies ist ein Paradebeispiel für eine Tonpatrone.
Es ist wichtig, Klangpatronen von anderen ähnlichen Technologien zu unterscheiden:
* Kassetten: Während Kassetten oft als ähnlich angesehen werden, werden aufgrund ihres unterschiedlichen Designs und ihres Mechanismus normalerweise als separate Kategorie angesehen. Obwohl beide an Magnetklebeband beteiligt waren, verwendeten Kassetten ein Rollen-zu-Reel-System, das in einem Kunststoffgehäuse eingeschlossen war.
Kurz gesagt, "Sound-Patrone" ist ein breiter Begriff, der am besten in seinem historischen Kontext verstanden wird und sich normalerweise auf eine in sich geschlossene, leicht über austauschbare Einheit bezieht, die eine magnetische Schallaufzeichnung enthält.