Neben der Kern -Audio -Funktionalität kann eine Soundkarte andere eingebettete Geräte haben, die Windows nach der Installation erkennt. Diese variieren je nach spezifischem Soundkartenmodell stark. Zu den gemeinsamen Beispielen gehören jedoch:
* Mikrofon: Ein integriertes Mikrofon wird als Audio-Eingangsgerät nachgewiesen.
* Zeileneingabe: Eine separate Line-in-Buchse zum Anschließen externer Audioquellen (wie ein Player- oder Kassettenspieler).
* spdif in/out (digitales Audio): Diese Ports ermöglichen den digitalen Audioeingang und -ausgang und bieten höhere Qualität als analoge Verbindungen. Windows erkennt sie als digitale Audiogeräte.
* MIDI -Eingang/Ausgabe: Zum Anschließen von Musikinstrumenten und anderen MIDI -Geräten. Windows erkennt sie als MIDI -Ports.
* Kopfhörerverstärker: Während kein separates Gerät *per se *ist, kann in den Toneinstellungen ein dedizierter Kopfhörerverstärker auf der Soundkarte identifiziert werden, manchmal mit einer eigenen Lautstärkesteuerung.
* Spielport (selten): Ältere Soundkarten können einen Joystick oder einen Spielport beinhalten.
* Optischer Antrieb (sehr selten): In modernen Karten extrem ungewöhnlich, aber einige ältere Karten haben möglicherweise eine optische Antriebsoberfläche enthalten.
* USB -Hub: Einige integrierte Soundkarten haben einen kleinen USB -Hub eingebettet.
* Zusätzliche Audioprozessoren/Effektprozessoren: Einige High-End-Soundkarten haben möglicherweise dedizierte Prozessoren für bestimmte Audioeffekte wie Surround-Soundverarbeitung oder Audioverbesserung. Diese würden in Softwareeinstellungen angezeigt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Windows nur Geräte erkennen und auflistet, die ordnungsgemäß installiert und angeschlossen sind. Wenn ein Gerät physisch auf der Soundkarte vorhanden ist, jedoch nicht ordnungsgemäß funktioniert oder konfiguriert ist, ist es möglicherweise nicht in den Einstellungen von Windows Geräte -Manager oder Tons zu sehen.