Ein LCD -Bildschirm (Flüssigkristallanzeige) enthält eine komplexe Anordnung von Komponenten, die zusammenarbeiten, um die von uns angezeigten Bilder zu erstellen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Schlüsselteile:
1. Hintergrundbeleuchtung:
- Normalerweise LED (leichte Diode) oder CCFL (kalte Kathodenlampe)
- liefert die Lichtquelle, die die flüssigen Kristalle beleuchtet.
2. Polarisierungsfilter:
- Zwei Schichten polarisierender Filter, eine vorne und eine hinten.
- Polarisierende Filter lassen nur Lichtwellen in einer bestimmten Richtung durchlaufen.
3. Flüssigkristallschicht:
- Dies ist das Herz des LCD, das auf bestimmte Weise flüssige Kristalle enthält.
- Flüssigkristalle sind organische Moleküle, die ihre Ausrichtung ändern können, wenn ein elektrisches Feld angewendet wird.
4. Farbfilter:
- Eine Schicht mit rot, grün und blauen (RGB) -Subpixeln, die in einem Gittermuster angeordnet sind.
- Jedes Pixel (Bildelement) besteht aus drei Subpixeln, einer für jede Primärfarbe.
5. Glassubstrat:
- Zwei Glasblätter, die die anderen Komponenten an Ort und Stelle halten.
- Das Glas wird typischerweise mit einer transparenten leitenden Schicht (ITO -Indium -Zinnoxid) behandelt, um den Stromfluss zu ermöglichen.
6. Transistoren:
- Dünnfilmtransistoren (TFTs) sind in das Glassubstrat eingebettet.
- Jedes Subpixel hat ein eigenes TFT, das den Stromfluss zur Flüssigkeitskristallschicht steuert und so seine Orientierung bestimmt.
wie es funktioniert:
1. Hintergrundbeleuchtung: Die Hintergrundbeleuchtung scheint das gesamte Display.
2. Polarisierungsfilter: Der erste polarisierende Filter ermöglicht es Licht, nur in eine bestimmte Richtung zu gehen.
3. Flüssigkristall: Wenn kein elektrisches Feld aufgetragen wird, werden die Flüssigkeitskristalle so ausgerichtet, dass das vom erste Polarisator stehende Licht um 90 Grad gedreht wird. Dadurch kann das Licht durch den zweiten Polarisator gehen.
4. Farbfilter: Der Farbfilter bestimmt die Farbe jedes Subpixels basierend auf welcher Primärfarbe, die er durchlaufen kann.
5. Transistoren: Wenn ein elektrischer Strom auf ein TFT angelegt wird, ändert er die Ausrichtung der Flüssigkeitskristalle im entsprechenden Subpixel. Diese Rotation verändert die Lichtmenge, die durch den zweiten Polarisator fließt.
6. Pixelbildung: Durch die Steuerung der Orientierung der Flüssigkeitskristalle in jedem Subpixel können für jede Farbe unterschiedliche Helligkeitsstufen erreicht werden, wodurch letztendlich das von uns angezeigte Bild erstellt wird.
in einfacheren Worten:
- Die Hintergrundbeleuchtung beleuchtet das Display.
- Die flüssigen Kristalle werden durch Elektrizität manipuliert, um zu blockieren oder das Licht durchzugehen.
- Der Farbfilter erstellt die Farben, die wir sehen.
- Die Transistoren wirken als Schalter, um die Flüssigkeitskristalle zu steuern.
Durch das Einstellen des Lichts durch jedes Pixel erstellt der LCD -Bildschirm die Bilder, die wir auf unseren Telefonen, Computern, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten sehen.