Hardwareentwicklung ist der Prozess des Entwerfens, Entwickelns, Testen und Herstellens physischer Komponenten eines Computersystems oder eines elektronischen Geräts. Dies steht im Gegensatz zur Softwareentwicklung, die sich darauf konzentriert, die Anweisungen zu erstellen, die der Hardware zeigen, was zu tun ist.
Die Hardwareentwicklung umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, darunter:
* Konzeptualisierung und Design: Dies beinhaltet die Definition der Spezifikationen der Hardware, einschließlich ihrer Funktionalität, Leistungsanforderungen, Größe, Stromverbrauch und Kosten. Dies beinhaltet häufig die Verwendung von CAD-Software (computergestütztes Design), um detaillierte Schaltplätze und 3D-Modelle zu erstellen.
* Komponentenauswahl: Auswahl der entsprechenden elektronischen Komponenten (Mikroprozessoren, Speicherchips, Sensoren, Aktuatoren usw.) basierend auf den Entwurfspezifikationen und Budget.
* Schaltungsdesign und PCB -Layout: Entwerfen der elektrischen Schaltungen und Anordnung der Komponenten auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB) mit spezieller Software. Dies beinhaltet die Gewährleistung der Signalintegrität und die Minimierung der elektromagnetischen Interferenz.
* Prototyping und Test: Erstellen und Testen von Prototypen der Hardware, um Funktionen, Leistung und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Dies beinhaltet häufig die Verwendung verschiedener Testgeräte und -techniken.
* Herstellung: Überwachung der Massenproduktion der Hardware, um eine konsistente Qualität und Erträge zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Auswahl der Fertigungspartner und die Verwaltung der Lieferkette.
* Firmware -Entwicklung (manchmal enthalten): Obwohl es sich von der Softwareentwicklung unterscheidet, wird die in der Hardware eingebettete Low-Level-Software neben der Hardware selbst häufig entwickelt und ist für den Betrieb von entscheidender Bedeutung.
Zu den Fähigkeiten, die für die Hardwareentwicklung erforderlich sind, gehören ein starkes Verständnis der Elektronik, Elektrotechnik, Prinzipien, Computerarchitektur, eingebettete Systeme, digitale Logik und Herstellungsprozesse. Die Kenntnisse in CAD -Software, Simulationswerkzeugen und Testgeräten sind ebenfalls unerlässlich. Abhängig von der Komplexität des Projekts kann ein Team Spezialisten in verschiedenen Bereichen wie analogem Design, digitales Design, PCB -Layout und Firmware -Engineering umfassen.