Praktisch alle in den letzten zwei Jahrzehnten hergestellten Prozessoren (und viele zuvor) haben 64-Bit-Innenbusse. Der Begriff "64-Bit-Prozessor" bezieht sich im Allgemeinen auf einen Prozessor mit einer 64-Bit-Architektur *, die die Fähigkeit enthält, mehr als 4 GB RAM zu beheben und 64-Bit-arithmetische Operationen auszuführen. Eine 64-Bit-Architektur * impliziert * einen 64-Bit-internen Bus (oder mindestens signifikante Teile davon, dass es 64-Bit ist), obwohl die genaue Busbreite variieren kann und von Herstellern häufig nicht öffentlich angegeben ist.
Anstatt spezifische Prozessoren aufzulisten (eine nahezu unmöglichliche Aufgabe angesichts der großen Anzahl), ist es daher genauer zu sagen:
* Jeder Prozessor, der als 64-Bit-Prozessor vermarktet wird (x86-64, ARM64, RISC-V 64-Bit usw.), hat mit ziemlicher Sicherheit einen 64-Bit-internen Bus oder mindestens signifikante 64-Bit-Datenpfade. Dies schließt Prozessoren von Intel, AMD, Arm, Qualcomm, Apple (z. B. Chips der M-Serie) und vielen anderen ein.
Es ist wichtig zu beachten, dass:
* interne Busbreite ist nicht immer eine öffentlich offengelegte Spezifikation. Hersteller veröffentlichen oft keine detaillierten architektonischen Informationen über ihre CPUs.
* Der Bus ist möglicherweise nicht gleichmäßig 64-Bit. Möglicherweise gibt es separate Busse für unterschiedliche Zwecke (z. B. Daten, Anweisungen, Speicheradressen) mit unterschiedlichen Breiten, aber die Kerndatenpfade, die 64-Bit-Anweisungen und -Daten bearbeiten, beträgt 64-Bit.
Kurz gesagt, wenn Sie nach einem 64-Bit-Prozessor suchen, erfüllt jede moderne CPU eines großen Herstellers diese Anforderung, was eine 64-Bit-interne Busarchitektur als notwendige Komponente impliziert.