Die integrierte Natur von Microsoft Office bezieht sich auf die Fähigkeit ihrer verschiedenen Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook usw.), nahtlos zusammenzuarbeiten. Diese Integration manifestiert sich auf verschiedene Weise:
* Datenaustausch: Sie können Daten einfach zwischen Anwendungen kopieren und einfügen. Sie können beispielsweise ein Diagramm von Excel kopieren und direkt in ein Word -Dokument oder eine PowerPoint -Präsentation einfügen. Die Formatierung bleibt häufig intakt und minimiert den Bedarf an manuellen Anpassungen. Der ausgefeiltere Datenaustausch ist möglich, z. B. die Verknüpfung von Excel -Tabellen mit Word -Dokumenten, sodass Änderungen in der Tabelle automatisch das Dokument aktualisieren.
* Objekteinbettung und Verknüpfung (OLE): Auf diese Weise können Sie Objekte von einer Büroanwendung in eine andere anbetten oder verknüpfen. Das Einbetten erstellt eine Kopie des Objekts in der Zieldatei, während die Verknüpfung eine Verbindung zum ursprünglichen Objekt erstellt. Änderungen am ursprünglichen Objekt aktualisieren das verknüpfte Objekt, jedoch nicht das eingebettete.
* gemeinsame Funktionen: Viele Funktionen sind über Anwendungen hinweg konsistent. Beispielsweise ist die Band -Schnittstelle weitgehend gleich und erleichtert das Navigieren und die Verwendung verschiedener Programme. Ähnliche Formatierungsoptionen wie Schriftarten und Stile sind in der Suite erhältlich. Diese Konsistenz verringert die Lernkurve für Benutzer, die bereits mit einer Büroanwendung vertraut sind.
* Co-Authoring: Mit modernen Versionen von Microsoft Office können mehrere Benutzer unabhängig von der Anwendung gleichzeitig an demselben Dokument arbeiten. Dies verbessert die Zusammenarbeit und rationalisiert den Workflow.
* Automatisierung durch VBA: Visual Basic for Applications (VBA) ist eine Programmiersprache, die die Automatisierung von Aufgaben über verschiedene Büroanwendungen hinweg ermöglicht. Sie können Makros schreiben, um sich wiederholende Aufgaben auszuführen oder verschiedene Büroanwendungen auf komplexere Weise zu integrieren.
* Dateiformate: Die Verwendung gemeinsamer Dateiformate (.docx, .xlsx, .pptx) innerhalb der Suite ermöglicht es zwar nicht ausschließlich, die Verwendung von gemeinsamen Dateiformaten (.Docx, .xlsx, .pptx) zu einer einfachen Freigabe und Übertragung von Dateien zwischen verschiedenen Büroanwendungen und sogar auf verschiedenen Geräten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Microsoft Office zwar nach Integration strebt, aber einige Einschränkungen bestehen. Der komplexe Datenaustausch zwischen sehr unterschiedlichen Anwendungen erfordern möglicherweise noch einige manuelle Anstrengungen oder spezielle Tools. Außerdem kann der Integrationsgrad von den spezifischen Versionen der verwendeten Anwendungen abhängen. Ältere Versionen haben möglicherweise weniger ausgefeilte Integrationsfunktionen als neuere.