Im Kontext von IKT (Information und Kommunikationstechnologie) bezieht sich ein Arbeitsblatt am häufigsten auf ein
digitales Dokument, das normalerweise mit Tabellenkalkulationssoftware wie Microsoft Excel oder Google Sheets erstellt wurde, die Daten in Zeilen und Spalten organisiert organisiert . Es wird für verschiedene Zwecke verwendet, darunter:
* Dateneingabe und Manipulation: Eingabe, Berechnen und Analyse numerischer Daten.
* Datenvisualisierung: Erstellen von Diagrammen und Grafiken, um Daten visuell darzustellen.
* Formeln und Berechnungen: Durchführung mathematischer Operationen auf Daten.
* Verfolgung und Berichterstattung: Überwachung des Fortschritts, Zusammenfassen von Informationen und Erstellen von Berichten.
* Datenbankfunktionen (manchmal): Einfachere Datenbanken können mithilfe der Arbeitsblattsoftware erstellt und verwaltet werden.
Während es sich manchmal auf ein gedrucktes Dokument beziehen kann, das für ähnliche Zwecke verwendet wird (wie ein physisches Arbeitsblatt für eine Mathematikklasse), ist die digitale Tabelle im IKT -Kontext die weitaus häufigere Bedeutung.