Die Verwendung von Computern zur Unterstützung der Herstellungsprozesse wird weitgehend als
computergestützte Fertigung (CAM) bezeichnet .
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was Cam umfasst:
* computergestütztes Design (CAD) :Dies ist ein entscheidender Vorläufer für CAM, da es zur Verwendung von Software zum Erstellen digitaler Produktmodelle und deren Komponenten verwendet wird. Diese Modelle werden dann als Grundlage für CAM -Prozesse verwendet.
* Computer-Aided Process Planning (CAPP) :Dies beinhaltet die Verwendung von Software zum Planen und Optimieren des Herstellungsprozesses, einschließlich der Auswahl der richtigen Tools, Maschinen und Verfahren.
* Computer-Aided Machining (CAM) :Dies beinhaltet die Verwendung von Software zur Steuerung von CNC -Maschinen, Robotern und anderen automatisierten Geräten zum präzisen Schneiden, Gestalten und Zusammenbau von Teilen.
* computergestützte Inspektion (CAI) :Dies beinhaltet die Verwendung von Software zur Analyse und Überprüfung von Teilen für die Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass sie den Entwurfspezifikationen entsprechen.
* computergestützte Qualitätskontrolle (CAQC) :Dies umfasst die Verwendung von Software, um Qualitätsdaten zu verwalten, Trends zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung der Produktqualität zu implementieren.
Vorteile von CAM:
* erhöhte Effizienz und Produktivität: Automatisierte Prozesse können die Leadzeiten erheblich reduzieren und die Leistung erhöhen.
* Verbesserte Genauigkeit und Präzision: CNC -Maschinen und Roboter liefern eine konsistente Qualität und reduzieren menschliche Fehler.
* Verbesserte Flexibilität: CAM ermöglicht eine einfache Anpassung an Änderungen der Design- oder Produktionsanforderungen.
* Reduzierte Kosten: Automatisierung kann die Arbeitskosten, Schrottraten und Materialabfälle senken.
* Verbesserte Produktqualität: Genauige Kontrolle und Qualitätsüberwachung gewährleisten konsistente qualitativ hochwertige Produkte.
Beispiele für CAM -Anwendungen:
* CNC -Bearbeitung: Schneiden komplexer Formen und Konstruktionen in verschiedenen Materialien.
* Robotik: Automatisierte Montage-, Schweiß- und Malaufgaben.
* 3D -Druck: Erstellen von benutzerdefinierten Prototypen und Teilen.
* Prozesssteuerung: Überwachung und Anpassung der Herstellungsprozesse in Echtzeit.
* Datenanalyse: Analyse von Produktionsdaten zur Verbesserung der Effizienz und Qualität.
Im Wesentlichen geht es CAM darum, Computer zu nutzen, um die Herstellungsprozesse zu optimieren und zu automatisieren, was zu einer erhöhten Effizienz, Genauigkeit und allgemeinen Verbesserung in der Fertigungsindustrie führt.