Ein "Verknüpfungsarbeitsbuch" ist kein Standard, formal definierter Begriff in der Tabellenkalkulationssoftware oder in Datenanalyse. Es ist ein beschreibender Begriff, der sich auf eine Arbeitsmappe (wie eine Excel -Datei) bezieht, die als zentraler Hub oder Vermittler fungiert und Daten aus mehreren anderen Arbeitsmappen oder Dateien verbindet.
Hier ist, was für eine Verknüpfungsarbeitsbuch in der Regel der Fall ist:
* Daten konsolidiert Daten: Es bringt Informationen aus verschiedenen Quellen in eine einzelne einheitliche Ansicht zusammen. Dies könnte das Ziehen von Daten aus verschiedenen Abteilungen, Projekten oder Zeiträumen beinhalten.
* vereinfacht die Berichterstattung: Anstatt zahlreiche einzelne Arbeitsmappen zu eröffnen und zu analysieren, können Benutzer auf einen zusammengefassten und integrierten Bericht in der Verknüpfungsarbeitsbuch zugreifen.
* Ermöglicht dynamische Updates: Das Verknüpfungsarbeitsbuch verwendet häufig Formeln (wie `=sum (...)`, `=durchschnittlich (...) oder komplexere Funktionen), um mit Zellen in anderen Arbeitsmappen zu verknüpfen. Dies bedeutet, dass Änderungen in den Quellarbeitsbüchern automatisch die konsolidierten Informationen im Verknüpfungsarbeitsbuch aktualisieren.
* bietet einen zentralen Punkt für die Analyse: Durch die Zusammenführung aller relevanten Daten ermöglicht das Verknüpfungsarbeitsbuch die Analyse und Entscheidungsfindung.
wie es gemacht wird: Die spezifische Methode hängt von der verwendeten Tabelle (Excel, Google Sheets usw.) ab. In der Regel werden Formeln erstellt, die die externen Arbeitsmappen mithilfe von Pfaden zu ihren Dateien verweisen. Zum Beispiel könnte `='C:\ Path \ to \ Workbook1.xlsx'! A1` den Wert aus Zelle A1 von` Workbook1.xlsx` in das Verknüpfungsarbeitsbuch ziehen.
Im Wesentlichen dient ein Verknüpfungsarbeitsbuch als leistungsstarkes Werkzeug für die Datenintegration und -berichterstattung und beseitigt die Notwendigkeit, Daten aus zahlreichen Quellen manuell zu kombinieren. Die Aufrechterhaltung dieser Links kann jedoch eine Herausforderung darstellen, wenn sich die Dateistandorte ändern oder die Quellarbeitsbücher häufig geändert werden.