Künstliche Informationssysteme (auch häufig als
von Menschen hergestellte Informationssysteme genannt oder einfach
Informationssysteme ) sind Systeme, die vom Menschen entwickelt und gebaut wurden, um Informationen zu sammeln, zu speichern, zu verarbeiten, abzurufen und zu verbreiten. Sie nutzen Technologie, um Entscheidungsfindung, Problemlösung und verschiedene andere organisatorische und individuelle Aufgaben zu unterstützen. Diese Systeme können von einfach bis unglaublich komplex sein.
Hier ist eine Aufschlüsselung ihrer Schlüsselmerkmale:
* Menschen, die von Menschen entworfen wurden: Sie werden im Gegensatz zu natürlichen Informationssystemen (z. B. dem menschlichen Gehirn oder Ökosystemen) bewusst von Menschen geschaffen.
* technologiebasierte: Sie verlassen sich auf Hardware (Computer, Server, Netzwerke) und Software (Datenbanken, Anwendungen, Betriebssysteme), um zu funktionieren.
* datenzentriert: Sie drehen sich um die Sammlung, Speicherung, Manipulation und Analyse von Daten.
* Zweckgetrieben: Sie sind entwickelt, um spezifische Ziele zu erreichen, unabhängig davon, ob es sich um Inventar handelt, Transaktionen verarbeitet, die Kommunikation erleichtert oder wissenschaftliche Forschung unterstützt.
* prozessorientiert: Sie beinhalten definierte Prozesse zum Umgang mit Informationen, von der Eingabe bis zur Ausgabe.
* variiert in Umfang und Komplexität: Sie können so einfach wie ein Tabellenkalkulationsprogramm oder so hoch entwickelt wie ein Global Enterprise Resource Planning (ERP) -System.
Beispiele für künstliche Informationssysteme umfassen:
* Transaktionsverarbeitungssysteme (TPS): Behandeln Sie Routine-, Hochvolumentransaktionen wie Geldautomatenabhebungen oder Online-Einkäufe.
* Management Information Systems (MIS): Stellen Sie den Managern Berichte und Zusammenfassungen von Daten zur Verfügung, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
* Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS): Helfen Sie den Managern, Daten zu analysieren und komplexe Entscheidungen zu treffen.
* Expertensysteme: Nachahmen Sie die Entscheidungsfähigkeit menschlicher Experten in bestimmten Bereichen nach.
* ERP -Systeme (Enterprise Resource Planning): Integrieren Sie verschiedene Geschäftsfunktionen wie Finanzen, HR und Supply Chain Management.
* CRM -Systeme (Customer Relationship Management): Verwalten Sie Interaktionen mit Kunden.
* Supply Chain Management (SCM) Systeme: Optimieren Sie den Fluss von Waren und Dienstleistungen.
* Social Media -Plattformen: Erleichterung der Kommunikation und Informationsaustausch.
* Suchmaschinen: Helfen Sie Benutzern, Informationen im Internet zu finden.
* Datenbanken: Strukturierte Repositorys von Information.
Im Wesentlichen sind künstliche Informationssysteme das Rückgrat der modernen Gesellschaft, die es Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen ermöglichen, Informationen effizient und effektiv zu verwalten. Sie entwickeln sich ständig mit technologischen Fortschritten, was zu neuen Fähigkeiten und Funktionen führt.