Ein Betriebssystem (OS) führt viele Aufgaben aus, aber drei Kernfunktionen sind:
1. Prozessmanagement: Dies beinhaltet die Verwaltung der Ausführung von Programmen (Prozessen). Das Betriebssystem übernimmt die Erstellung, Planung und Beendigung von Prozessen, die Zuordnung von Ressourcen (wie CPU -Zeit und Speicher) und sicherzustellen, dass sie sich nicht gegenseitig beeinträchtigen.
2. Speicherverwaltung: Das Betriebssystem verwaltet den Speicher des Computers (RAM). Dies beinhaltet die Zuweisung von Speicher für Prozesse, die Nachverfolgung, welche Teile des Speichers verwendet werden, die Daten zwischen RAM und Sekundärspeicher (wie eine Festplatte) auszutauschen, um Situationen zu verarbeiten, in denen RAM begrenzt ist, und das Schutz von Speicherregionen zu verhindern, dass ein Prozess einen anderen verfälscht.
3. Dateisystemverwaltung: Das Betriebssystem verwaltet das Speicher und das Abrufen von Dateien auf Sekundärspeichergeräten. Dies umfasst das Organisieren von Dateien in Verzeichnissen, das Erstellen und Löschen von Dateien, die Steuerung des Zugriffs auf Dateien und die Bereitstellung einer Möglichkeit für Anwendungen, einfach mit Dateien zu interagieren.